Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Lucia Scherzberg, Fachrichtung Katholische Theologie, Universität des Saarlandes
    • Pękala, Urszula: Versöhner Europas?. Die Rolle katholischer Bischöfe im deutsch-französischen und deutsch-polnischen Versöhnungsprozess (1945–1990), Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Andreas Benz, Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, TU Bergakademie Freiberg
    • Bluma, Lars; Farrenkopf, Michael; Meyer, Torsten (Hrsg.): Boom – Crisis – Heritage. King Coal and the Energy Revolutions after 1945, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Alexander Gallus, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Chemnitz
    • Picht, Barbara: Die »Interpreten Europas« und der Kalte Krieg. Zeitdeutungen in den französischen, deutschen und polnischen Geschichts- und Literaturwissenschaften, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Andrew Demshuk, Geschichtsabteilung, American University, Washington, DC
    • Kamińska, Magdalena: Platte ist nicht gleich Platte. Kooperation und Konkurrenz zwischen der DDR und Polen im Wohnungsbauwesen der 1970er Jahre, Wiesbaden 2022
  • -
    Rez. von Sophie Lange, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Ault, Julia E.: Saving Nature Under Socialism. Transnational Environmentalism in East Germany, 1968–1990, Cambridge 2021
  • -
    Rez. von Matthias Haß, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin
    • Peitsch, Helmut: Reisen nach Auschwitz und Anthologien Letzter Briefe, 1945–1975. Eine literarische Beziehungsgeschichte von Antifaschismus in BRD und DDR, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Kristina Vagt, Studienzentrum, KZ-Gedenkstätte Neuengamme
    • Ostrowska, Joanna; Talewicz-Kwiatkowska, Joanna; van Dijk, Lutz (Hrsg.): Erinnern in Auschwitz. Auch an sexuelle Minderheiten, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Eugen Pfister, Hochschule der Künste Bern
    • Mählert‚ Ulrich (Hrsg.): Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2021, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Christian Rau, Institut für Zeitgeschichte München – Berlin, Forschungsabteilung Berlin
    • Müller, Stefan: Die Ostkontakte der westdeutschen Gewerkschaften. Entspannungspolitik zwischen Zivilgesellschaft und internationaler Politik 1969 bis 1989, Bonn 2020
  • -
    Rez. von Konrad Sziedat, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München
    • Ritter, Rüdiger: Solidarität mit Schwierigkeiten. Das Bremer Koordinationsbüro der polnischen Gewerkschaft Solidarność und das Engagement Bremens für Polen in den 1980er Jahren, Bremen 2020
  • -
    Rez. von Jan Olaszek, Institute of Political Studies of the Polish Academy of Science/Institute of National Remembrance, Warszawa
    • Szulecki, Kacper: Dissidents in Communist Central Europe. Human Rights and the Emergence of New Transnational Actors, Cham 2019
  • -
    Rez. von Dagmara Jajeśniak-Quast, Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    • Sziedat, Konrad: Erwartungen im Umbruch. Die westdeutsche Linke und das Ende des "real existierenden Sozialismus", Berlin 2019
  • -
    Rez. von Wolfram Kaiser, School of Area Studies, Politics, History, and Literary Studies, University of Portsmouth
    • Czerney, Sarah: Zwischen Nation und Europa. Nationalmuseen als Europamedien, Berlin 2019
  • -
    Rez. von René Schlott, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Jasch, Hans-Christian; Lehnstaedt, Stephan (Hrsg.): Verfolgen und Aufklären / Crimes Uncovered. Die erste Generation der Holocaustforschung / The First Generation of Holocaust Researchers, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Anselm Doering-Manteuffel, Seminar für Zeitgeschichte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • Bösch, Frank: Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann, München 2019
  • -
    Rez. von Mike Plitt, Europa-Universität Viadrina Frankfurt an der Oder
    • Peters, Florian: Revolution der Erinnerung. Der Zweite Weltkrieg in der Geschichtskultur des spätsozialistischen Polen, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Jörg Hackmann, Department of History and International Relations, University of Szczecin
    • Tomann, Juliane: Geschichtskultur im Strukturwandel. Öffentliche Geschichte in Katowice nach 1989, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Magdalena Saryusz-Wolska, Fachbereich für Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften, Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Institut für Gegenwartskultur, Universität Łódź
    • Heimann, Thomas: Freundschaft – Przyjaźń. Kamerablicke auf den Nachbarn. Filmkulturelle Beziehungen der DDR mit der VR Polen 1945–1990, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Stefan Guth, Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Felsch, Corinna: Reisen in die Vergangenheit?. Westdeutsche Fahrten nach Polen 1970–1990, Berlin 2015
  • -
    Rez. von Kinga S. Bloch, Queen Mary University of London
    • Imre, Anikó: TV Socialism. , Durham 2016
Seite 1 (90 Einträge)
Thema
Sprache