Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Manuel Bolz, Georg-August-Universität Göttingen
    • Sieferle, Barbara: Nach dem Gefängnis. Alltag und unsichtbare Bestrafungen, Bielefeld 2023
  • -
    Rez. von Miriam Gutekunst, Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Probst, Ursula: Prekäre Freizügigkeiten. Sexarbeit im Kontext von mobilen Lebenswelten osteuropäischer Migrant*innen in Berlin, Bielefeld 2023
  • -
    Rez. von Victoria Hegner, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Meyer, Daniel; Reuter, Julia; Berli, Oliver (Hrsg.): Ethnografie der Hochschule. Zur Erforschung universitärer Praxis, Bielefeld 2022
  • -
    Rez. von Julia Gilfert, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • Mullis, Daniel; Miggelbrink, Judith (Hrsg.): Lokal extrem Rechts. Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen, Bielefeld 2022
  • -
    Rez. von Libuše Hannah Vepřek, Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Goel, Urmila: Das Indernet. Eine rassismuskritische Internet-Ethnografie, Bielefeld 2020
  • -
    Rez. von Miriam Gutekunst, Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Faust, Friederike: Fußball und Feminismus. Eine Ethnografie geschlechterpolitischer Interventionen, Opladen 2019
  • -
    Rez. von Marian Burchardt, Institut für Soziologie, Universität Leipzig
    • Hegner, Victoria: Hexen der Großstadt. Urbanität und neureligiöse Praxis in Berlin, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Julia Molin, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Torenz, Rona: Ja heißt Ja?. Feministische Debatten um einvernehmlichen Sex, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Sigrid Wadauer, Universität Wien
    • Lehnert, Katrin: Die Un-Ordnung der Grenze. Mobiler Alltag zwischen Sachsen und Böhmen und die Produktion von Migration im 19. Jahrhundert, Leipzig 2017
  • -
    Rez. von Janine Hauer, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Ringel, Felix: Back to the Postindustrial Future. An Ethnography of Germany's Fastest Shrinking City, New York 2018
  • -
    Rez. von Hans Berner, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Heissenberger, Stefan: Schwuler* Fußball. Ethnografie einer Freizeitmannschaft, Bielefeld 2018
  • -
    Rez. von Annelie Pentenrieder, Universität Paderborn
    • von Bose, Käthe: Klinisch rein. Zum Verhältnis von Sauberkeit, Macht und Arbeit im Krankenhaus, Bielefeld 2017
  • -
    Rez. von Markus Tauschek, Freiburg
    • Bose, Friedrich von: Das Humboldt-Forum. Eine Ethnografie seiner Planung, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Raj Kollmorgen, Fakultät Sozialwissenschaften, Hochschule Zittau/Görlitz
    • Bednarz, Dan: East German Intellectuals and the Unification of Germany. An Ethnographic View, Cham 2017
  • -
    Rez. von Manfred Ohmahna, Technische Universität Graz
    • Rees, Anke: Das Gebäude als Akteur. Architekturen und ihre Atmosphären, Zürich 2016
  • -
    Rez. von Dr. Sarah Speck, Institut für Sozialforschung Frankfurt am Main
    • Baerwolf, Astrid: Kinder, Kinder! Mutterschaft und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland. Eine Ethnografie im Generationenvergleich, Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Sarah Speck, Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main
    • Scholz, Sylka; Lenz, Karl; Dreßler, Sabine (Hrsg.): In Liebe verbunden. Zweierbeziehungen und Elternschaft in populären Ratgebern von den 1950ern bis heute, Bielefeld 2013
  • -
    Rez. von Gerd Dietrich, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Kühn, Cornelia: Die Kunst gehört dem Volke?. Volkskunst in der frühen DDR zwischen politischer Lenkung und ästhetischer Praxis, Münster 2015
  • -
    Rez. von Denny Chakkalakal, Berlin School of Public Health, Charité Universitätsmedizin Berlin
    • Amelang, Katrin: Transplantierte Alltage. Zur Produktion von Normalität nach einer Organtransplantation, Bielefeld 2014
  • -
    Rez. von Michaela Fenske, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Chakkalakal, Silvy: Die Welt in Bildern. Erfahrung und Evidenz in Friedrich J. Bertuchs "Bilderbuch für Kinder" (1790–1830), Göttingen 2014
Seite 1 (88 Einträge)
Thema
Sprache