Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Phillip Wagner, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Institute of European Studies, University of California, Berkeley
    • Link, Fabian: Demokratisierung nach Auschwitz. Eine Geschichte der westdeutschen Sozialwissenschaften in der Nachkriegszeit, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Manuel Schramm, Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften, Technische Universität Chemnitz
    • Kühschelm, Oliver: Einkaufen als nationale Verpflichtung. Zur Genealogie nationaler Ökonomien in Österreich und der Schweiz, 1920–1980, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Olaf Mörke, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität Kiel
    • Marjanen, Jani; Strang, Johan; Hilson, Mary (Hrsg.): Contesting Nordicness. From Scandinavianism to the Nordic Brand, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Andy Räder, Institut für Medienforschung, Universität Rostock
    • Ramos Arenas, Fernando: Cinephilie unter der Diktatur. Filmkultur in Spanien und der DDR in den 1950er und 1960er Jahren, Stuttgart 2021
  • -
    Rez. von Sabrina Schütz, Didaktik der Geschichte, Universität Regensburg
    • Bovermann, Tine: Zionistinnen. Gegenwartsarbeit als frauenpolitisches Konzept in der zionistischen Bewegung in Deutschland, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Steve A. Smith, All Souls College, Oxford
    • Studer, Brigitte: Reisende der Weltrevolution. Eine Globalgeschichte der Kommunistischen Internationale, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Guido Kirsten, Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Fairfax, Daniel: The Red Years of Cahiers du cinéma (1968–1973). Volume I: Ideology and Politics; Volume II: Aesthetics and Ontology, Amsterdam 2021
  • -
    Rez. von Benno Nietzel, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
    • Connelly, Mark; Fox, Jo; Schmidt, Ulf; Goebel, Stefan (Hrsg.): Propaganda and Conflict. War, Media and Shaping the Twentieth Century, London 2019
  • -
    Rez. von Ismay Milford, Research Centre Global Dynamics, Universität Leipzig
    • Monaville, Pedro: Students of the World. Global 1968 and Decolonization in the Congo, Durham 2022
  • -
    Rez. von Detlef Siegfried, Department of English, German and Romance Studies, University of Copenhagen
    • Klopotek, Felix: Heinz Langerhans: Die totalitäre Erfahrung. Werkbiographie und Chronik, Münster 2022
  • -
    Rez. von Thomas Hertfelder, Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart
    • Hansl, Matthias: Erschöpfte Utopien. Dahrendorf, Habermas und das Ende der ›trente glorieuses‹, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Frank Biess, Department of History, University of California-San Diego
    • Jones, Larry Eugene: The German Right, 1918–1930. Political Parties, Organized Interests, and Patriotic Associations in the Struggle against Weimar Democracy, Cambridge 2020
  • -
    Rez. von Benet Lehmann, International Graduate Centre for the Study of Culture, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Etzemüller, Thomas: Henning von Rittersdorf: Das Deutsche Schicksal. Erinnerungen eines Rassenanthropologen. Eine Doku-Fiktion, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Alexander Obermüller, Historisches Seminar, Universität Erfurt
    • Auberg, Jörg: New Yorker Intellektuelle. Eine politisch-kulturelle Geschichte von Aufstieg und Niedergang, 1930–2020, Bielefeld 2022
  • -
    Rez. von Lars Fredrik Stöcker, Research Centre for the History of Transformations (RECET), University of Vienna
    • Taylor, Neil: Estonia. A Modern History, London 2020
  • -
    Rez. von Patrick Wagner, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Kießling, Friedrich; Safferling, Christoph: Staatsschutz im Kalten Krieg. Die Bundesanwaltschaft zwischen NS-Vergangenheit, Spiegel-Affäre und RAF, München 2021
  • -
    Rez. von Isette Schuhmacher, Institut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Gilbert, Andrew Simon: The Crisis Paradigm. Description and Prescription in Social and Political Theory, Cham 2019
  • -
    Rez. von Thomas Mayer, Provenienzforschung, Naturhistorisches Museum Wien
    • Hagerman, Maja: Herman Lundborg. Rätsel eines Rassenbiologen. Mit einem Begleitwort von Uwe Puschner, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Christine Bartlitz, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Stumpf, Markus; Petschar, Hans; Rathkolb, Oliver (Hrsg.): Nationalsozialismus digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Cenk Akdoganbulut, Departement für Zeitgeschichte, Universität Fribourg
    • Landa, Ishay: Der Lehrling und sein Meister. Liberale Tradition und Faschismus, Berlin 2021
Seite 6 (519 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich