Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Beat Bächi, Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich
    • Haumann, Sebastian; Roelevink, Eva-Maria; Thorade, Nora; Zumbrägel, Christian (Hrsg.): Perspektiven auf Stoffgeschichte. Materialität, Praktiken, Wissen, Bielefeld 2023
  • -
    Rez. von Janaina Ferreira dos Santos, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Bickenbach, Matthias: Bildschirm und Buch. Versuch über die Zukunft des Lesens, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Sina Steglich, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Jureit, Ulrike: Erinnern als Überschritt. Reinhart Kosellecks geschichtspolitische Interventionen, Göttingen 2023
    • Hoffmann, Stefan-Ludwig: Der Riss in der Zeit. Kosellecks ungeschriebene Historik, Berlin 2023
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Vera Marstaller, Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ / Historisches Seminar, Universität Freiburg
    • Scheiding, Oliver; Fazli, Sabina (Hrsg.): Handbuch Zeitschriftenforschung, Bielefeld 2023
  • -
    Rez. von Ueli Haefeli, Interface Politikstudien Forschung Beratung AG, Luzern / Historisches Institut, Universität Bern
    • Popplow, Marcus; Meyer, Torsten (Hrsg.)Möser, Kurt: Über Mobilität. Historisches zu Technik, Kulturen und Utopien der Fortbewegung, Münster 2022
  • -
    Rez. von Andreas Ludwig, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Gogos, Manuel: Das Gedächtnis der Migrationsgesellschaft. DOMiD – Ein Verein schreibt Geschichte(n), Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Jonas Kühne, Institut für Geschichtswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Roos, Julia: Ausstellungen als öffentliches Ärgernis?. Die bundesdeutsche Museumskontroverse der 1970er-Jahre um das Präsentieren von Vergangenheiten, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Alexandra Klei, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg
    • Knigge, Volkhard: Geschichte als Verunsicherung. Konzeptionen für ein historisches Begreifen des 20. Jahrhunderts. Herausgegeben von Axel Doßmann im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Ina Heumann, Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur / Humanities of Nature, Museum für Naturkunde Berlin
    • Di Blasi, Johanna: Das Humboldt Lab. Museumsexperimente zwischen postkolonialer Revision und szenografischer Wende, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Eike-Christian Heine, Institut für Geschichtswissenschaft, Technische Universität Braunschweig
    • Heßler, Martina; Weber, Heike (Hrsg.): Provokationen der Technikgeschichte. Zum Reflexionszwang historischer Forschung, Paderborn 2019
  • -
    Rez. von Lioba Keller-Drescher, Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Regazzoni, Lisa (Hrsg.): Schriftlose Vergangenheiten. Geschichtsschreibung an ihrer Grenze – von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Markus Tauschek, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Universität Freiburg
    • Maase, Kaspar: Populärkulturforschung: Eine Einführung, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Lisa Regazzoni, Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Auslander, Leora; Zahra, Tara (Hrsg.): Objects of War. The Material Culture of Conflict and Displacement, Ithaca 2018
  • -
    Rez. von Dirk Naguschewski, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin
    • Smolarski, Pierre; Smolarski, René; Vetter-Schultheiß, Silke (Hrsg.): Gezähnte Geschichte. Die Briefmarke als historische Quelle, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Fabian Link, Historisches Seminar – Wissenschaftsgeschichte, Goethe-Universität Frankfurt
    • Maner, Brent: Germany's Ancient Pasts. Archaeology and Historical Interpretation Since 1700, Chicago 2018
  • -
    Rez. von Anne Dippel, Universität Jena
    • Gesing, Friederike; Knecht, Michi; Flitner, Michael; Amelang, Katrin (Hrsg.): NaturenKulturen. Denkräume und Werkzeuge für neue politische Ökologien, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Sabine Höhler, Division of History of Science, Technology and Environment, KTH Royal Institute of Technology, Stockholm
    • Gießmann, Sebastian; Taha, Nadine (Hrsg.): Grenzobjekte und Medienforschung. Susan Leigh Star, Bielefeld 2017
    • Bowker, Geoffrey C.; Timmermans, Stefan; Clarke, Adele E.; Balka, Ellen (Hrsg.): Boundary Objects and Beyond. Working with Leigh Star, London 2015
  • -
    Rez. von Lina Gafner, Institut für Medizingeschichte, Universität Bern
    • Hoffmann, Christoph: Schreiben im Forschen. Verfahren, Szenen, Effekte, Tübingen 2018
  • -
    Rez. von Dominik Hünniger, Lichtenberg-Kolleg / Historische Sternwarte, Georg-August-Universität Göttingen
    • Cremer, Anette Caroline; Mulsow, Martin (Hrsg.): Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften. Stand und Perspektiven der Forschung, Köln 2017
  • -
    Rez. von Harriet Scharnberg, MAGmove GmbH, Hamburg
    • Melone, Mirco: Zwischen Bilderlast und Bilderschatz. Pressefotografie und Bildarchive im Zeitalter der Digitalisierung, Paderborn 2018
Seite 1 (33 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich