Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Michał Trębacz, Museum of the History of Polish Jews POLIN, Warszawa / University of Łódź
    • Klotz, Anne-Christin: Gemeinsam gegen Deutschland. Warschaus jiddische Presse im Kampf gegen den Nationalsozialismus (1930–1941), Berlin 2022
  • -
    Rez. von Svenja Bethke, Stanley Burton Centre for Holocaust and Genocide Studies, University of Leicester
    • Hájková, Anna: The Last Ghetto. An Everyday History of Theresienstadt, Oxford 2020
  • -
    Rez. von Benjamin Conrad, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Olschowsky, Burkhard; Juszkiewicz, Piotr; Rydel, Jan (Hrsg.): Central and Eastern Europe after the First World War, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Wiktor Marzec, Institute for Social Studies, University of Warsaw
    • Bömelburg, Hans-Jürgen: Lodz. Geschichte einer multikulturellen Industriestadt im 20. Jahrhundert, Paderborn 2022
  • -
    Rez. von Zuzanna Dziuban, Institute of Culture Studies and Theater History, Austrian Academy of Sciences
    • Weizman, Yechiel: Unsettled Heritage. Living next to Poland's Material Jewish Traces after the Holocaust, Ithaca 2022
  • -
    Rez. von Anna Wylegała, Institute of Philosophy and Sociology, Polish Academy of Sciences, Warszawa
    • Bartov, Omer: Tales from the Borderlands. Making and Unmaking the Galician Past, New Haven 2022
  • -
    Rez. von Markus Roth, Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main
    • Ciesielska, Maria: The Doctors of the Warsaw Ghetto, Brookline, MA 2022
    • Sinnreich, Helene J.: The Atrocity of Hunger. Starvation in the Warsaw, Lodz, and Krakow Ghettos during World War II, Cambridge 2023
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Mario Keßler, Senior Fellow, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Stürmann, Jakob: Osteuropäisch – jüdisch – sozialistisch. Untersuchung einer vergessenen Berliner Exilgruppe der Weimarer Republik, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Izabela Paszko, Institut für Zeitgeschichte München–Berlin
    • Wierzcholska, Agnieszka: Nur Erinnerungen und Steine sind geblieben. Leben und Sterben einer polnisch-jüdischen Stadt: Tarnów 1918–1945, Paderborn 2022
  • -
    Rez. von Katharina Friedla, Hoover Institution Library and Archives, Stanford University
    • Wörn, Achim: Der Jischuw an der Oder. Juden in Stettin, 1945–1950, Marburg 2021
  • -
    Rez. von Frank Grelka, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    • Borchers, Roland; Bothe, Alina; Nesselrodt, Markus; Wierzcholska, Agnieszka (Hrsg.): Das östliche Europa als Verflechtungsraum. Agency in der Geschichte. Festschrift für Prof. Dr. Gertrud Pickhan zum 65. Geburtstag, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Rafał Stobiecki, Historisches Institut, Universität Lodz
    • Aleksiun, Natalia: Conscious History. Polish Jewish Historians Before the Holocaust, Oxford 2021
  • -
    Rez. von Katharina Friedla, Berlin
    • Adler, Eliyana R.: Survival on the Margins. Polish Jewish Refugees in the Wartime Soviet Union, Cambridge 2020
  • -
    Rez. von Angelique Leszczawski-Schwerk, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Universität Leipzig
    • Kozińska-Witt, Hanna: Jüdische Stadtdeputierte in der Zweiten Polnischen Republik. Projekte – Strategien – Dynamiken, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Markus Nesselrodt, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
    • Krzyzanowski, Lukasz: Ghost Citizens. Jewish Return to a Postwar City, Cambridge, Mass. 2020
  • -
    Rez. von Frank Grelka, Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    • Reder, Eva: Antijüdische Pogrome in Polen im 20. Jahrhundert. Gewaltausbrüche im Schatten der Staatsbildung 1918–1920 und 1945–1946, Marburg 2019
  • -
    Rez. von Jörg Skriebeleit, Gedenkstätte Flossenbürg
    • Dziuban, Zuzanna (Hrsg.): The "Spectral Turn". Jewish Ghosts in the Polish Post-Holocaust Imaginaire, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Zoé Grumberg, Centre d'histoire de Sciences Po, Paris
    • Zaagsma, Gerben: Jewish Volunteers, the International Brigades and the Spanish Civil War, London 2018
  • -
    Rez. von Katarzyna Person, Jewish Historical Institute, Warsaw
    • Nesselrodt, Markus: Dem Holocaust entkommen. Polnische Juden in der Sowjetunion, 1939–1946, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Kolja Lichy, Historisches Institut, Osteuropäische Geschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Kleinmann, Yvonne; Heyde, Jürgen; Hüchtker, Dietlind; Kałwa, Dobrochna; Nalewajko-Kulikov, Joanna; Steffen, Katrin; Wiślicz, Tomasz (Hrsg.): Imaginations and Configurations of Polish Society. From the Middle Ages through the Twentieth Century, Göttingen 2017
    • Kleinmann, Yvonne; Stach, Stephan; Wilson, Tracie L. (Hrsg.): Religion in the Mirror of Law. Eastern European Perspectives from the Early Modern Period to 1939, Frankfurt am Main 2016
Seite 1 (23 Einträge)
Thema
Sprache