Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Andreas Beer, Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg
    • Jungert, Michael; Frewer, Andreas; Mayr, Erasmus (Hrsg.): Wissenschaftsreflexion. Interdisziplinäre Perspektiven zwischen Philosophie und Praxis, Paderborn 2020
  • -
    Rez. von Georg Fischer, Open-Access-Büro Berlin, c/o Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin
    • Adema, Janneke: Living Books. Experiments in the Posthumanities, Cambridge, MA 2021
  • -
    Rez. von Kristoffer Klammer, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Nassehi, Armin: Gesellschaftliche Grundbegriffe. Ein Glossar der öffentlichen Rede, München 2023
  • -
    Rez. von Beat Bächi, Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich
    • Haumann, Sebastian; Roelevink, Eva-Maria; Thorade, Nora; Zumbrägel, Christian (Hrsg.): Perspektiven auf Stoffgeschichte. Materialität, Praktiken, Wissen, Bielefeld 2023
  • -
    Rez. von Stefan Jordan, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München
    • Katschnig, Gerhard: Geschichte der Kulturwissenschaft. Vom Gilgamesch-Epos bis zur Kulturpoetik, Tübingen 2023
  • -
    Rez. von Vera Marstaller, Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ / Historisches Seminar, Universität Freiburg
    • Scheiding, Oliver; Fazli, Sabina (Hrsg.): Handbuch Zeitschriftenforschung, Bielefeld 2023
  • -
    Rez. von Clemens Zimmermann, Kultur- und Mediengeschichte, Universität des Saarlandes
    • Archiv für Agrargeschichte (AfA) (Hrsg.): Eigensinnig vernetzt. Spuren sichern und Quellen erschließen in der neueren Agrargeschichte, Zürich 2022
  • -
    Rez. von Ana Moledo, Universität Leipzig
    • Wenzelhuemer, Roland: Doing Global History. An Introduction in 6 Concepts, New York 2019
  • -
    Rez. von Laetitia Lenel, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Boldizzoni, Francesco: Foretelling the End of Capitalism. Intellectual Misadventures since Karl Marx, Cambridge 2020
  • -
    Rez. von Christian Oggolder, Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung (CMC), Österreichische Akademie der Wissenschaften / Universität Klagenfurt
    • Barth, Volker: Wa(h)re Fakten. Wissenproduktion globaler Nachrichtenagenturen 1835–1939, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Rudolf Stöber, Institut für Kommunikationswissenschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    • Fahlenbrach, Kathrin: Medien, Geschichte und Wahrnehmung. Eine Einführung in die Mediengeschichte, Wiesbaden 2019
  • -
    Rez. von Jonas Schädler, Historisches Seminar, Universität Zürich
    • Abram, Simone; Winthereik, Brit Ross; Yarrow, Thomas (Hrsg.): Electrifying Anthroplogy. Exploring Electrical Practices and Infrastructures, London 2019
  • -
    Rez. von Oury Goldman, Le Mans Université
    • Manning, Patrick; Owen, Abigail: Knowledge in Translation. Global Patterns of Scientific Exchange, 1000-1800 CE, Pittsburgh 2018
  • -
    Rez. von Elisabeth Piller, Department of Archaeology, Conservation and History, University of Oslo
    • Lerg, Charlotte A.: Universitätsdiplomatie. Wissenschaft und Prestige in den transatlantischen Beziehungen 1890–1920, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Valentin Groebner, Historisches Seminar, Universität Luzern
    • Etzemüller, Thomas (Hrsg.): Der Auftritt. Performanz in der Wissenschaft, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Sina Arnold, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
    • Bruns, Claudia; Hampf, Michaela (Hrsg.): Wissen – Transfer – Differenz. Transnationale und interdiskursive Verflechtungen von Rassismus ab 1700, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Dennis Jelonnek, Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin
    • Keshavarz, Mahmoud: The Design Politics of the Passport. Materiality, Immobility, and Dissent, London 2019
  • -
    Rez. von Dirk Naguschewski, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin
    • Smolarski, Pierre; Smolarski, René; Vetter-Schultheiß, Silke (Hrsg.): Gezähnte Geschichte. Die Briefmarke als historische Quelle, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Valentin Groebner, Historisches Seminar, Universität Luzern
    • Meyer, Roland: Operative Porträts. Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit von Lavater bis Facebook, Konstanz 2019
  • -
    Rez. von Leander Diener, Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich
    • Schickore, Jutta: About Method. Experimenters, Snake Venom, and the History of Writing Scientifically, Chicago 2017
Seite 1 (84 Einträge)
Thema
Sprache