Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Bianka Pietrow-Ennker, Fach Geschichte, Universität Konstanz
    • Tschäpe‚ Karl-Konrad: Verstrickte Bilder. Deutsche und sowjetische Propagandabilder als Komplizen von Krieg und Gewalt 1941–1945, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Wolf Gruner, University of Southern California, Los Angeles
    • Lemmes, Fabian: Arbeiten in Hitlers Europa. Die Organisation Todt in Frankreich und Italien 1940–1945, Köln 2021
    • Gogl, Simon: Laying the Foundations of Occupation. Organisation Todt and the German Construction Industry in Occupied Norway, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Arnd Bauerkämper, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Holzhauser, Thorsten: Demokratie, Nation, Belastung. Kollaboration und NS-Belastung als Nachkriegsdiskurs in Frankreich, Österreich und Westdeutschland, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Friedemann Pestel, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Reichard, Tobias: Musik für die 'Achse'. Deutsch-italienische Musikbeziehungen unter Hitler und Mussolini bis 1943, Münster 2020
  • -
    Rez. von Julia Franziska Landau, Gedenkstätte Buchenwald
    • Beattie, Andrew H.: Allied Internment Camps in Occupied Germany. Extrajudicial Detention in the Name of Denazification, 1945–1950, Cambridge 2020
  • -
    Rez. von Daniel Hedinger, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Law, Ricky W.: Transnational Nazism. Ideology and Culture in German-Japanese Relations, 1919–1936, Cambridge 2019
  • -
    Rez. von Noel Whiteside, Institute for Employment Research, University of Warwick
    • Kott, Sandrine; Patel, Kiran Klaus (Hrsg.): Nazism across Borders. The Social Policies of the Third Reich and their Global Appeal, Oxford 2018
  • -
    Rez. von Paul Lerner, Department of History, University of Southern California Email:
    • Berghoff, Hartmut; Logemann, Jan; Römer, Felix (Hrsg.): The Consumer on the Home Front. Second World War Civilian Consumption in Comparative Perspective, Oxford 2017
  • -
    Rez. von Jonas Kreienbaum, Historisches Institut, Universität Rostock
    • Klävers, Steffen: Decolonizing Auschwitz?. Komparativ-postkoloniale Ansätze in der Holocaustforschung, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Veronika Springmann, Freie Universität Berlin
    • Munier, Julia Noah: Sexualisierte Nazis. Erinnerungskulturelle Subjektivierungspraktiken in Deutungsmustern von Nationalsozialismus und italienischem Faschismus, Bielefeld 2017
  • -
    Rez. von Jonas Kreienbaum, Historisches Institut, Universität Rostock
    • Pitzer, Andrea: One Long Night. A Global History of Concentration Camps, New York 2017
  • -
    Rez. von Christoph Schutte, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
    • Lehnstaedt, Stephan: Imperiale Polenpolitik in den Weltkriegen. Eine vergleichende Studie zu den Mittelmächten und zu NS-Deutschland, Osnabrück 2017
  • -
    Rez. von Ulrike Jureit, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur
    • Thonfeld, Christoph: Rehabilitierte Erinnerungen?. Individuelle Erfahrungsverarbeitungen und kollektive Repräsentationen von NS-Zwangsarbeit im internationalen Vergleich, Essen 2014
  • -
    Rez. von Christian Gudehus, Universität Flensburg
    • Friedrich, Stefan: Soziologie des Genozids. Grenzen und Möglichkeiten einer Forschungsperspektive, Paderborn 2012
  • -
    Rez. von Louisa Reichstetter, Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Pyta, Wolfram; Kretschmann, Carsten (Hrsg.): Burgfrieden und Union sacrée. Literarische Deutungen und politische Ordnungsvorstellungen in Deutschland und Frankreich 1914-1933, München 2011
  • -
    Rez. von Michael Wildt, Zeitgeschichte, Humboldt Universität zu Berlin
    • Traverso, Enzo: Im Bann der Gewalt. Der europäische Bürgerkrieg 1914-1945. Aus dem Französischen von Michael Bayer, Berlin 2008
  • -
    Rez. von Jürgen Zarusky, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
    • Baberowski, Jörg; Doering-Manteuffel, Anselm: Ordnung durch Terror. Gewaltexzess und Vernichtung im nationalsozialistischen und stalinistischen Imperium, Bonn 2006
  • -
    Rez. von Kay Wenzel, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Reimann, Aribert: Der große Krieg der Sprachen. Untersuchungen zur historischen Semantik in Deutschland und England zur Zeit des Ersten Weltkrieges, Essen 2000
  • -
    Rez. von Ralf Blank, Historisches Centrum Hagen
    • Kucklick, Christoph: Feuersturm. Der Bombenkrieg gegen Deutschland, Hamburg 2003
  • -
    Rez. von Jörg Ganzenmüller, Universität Freiburg Historisches Seminar
    • Beyrau, Dietrich (Hrsg.): Im Dschungel der Macht. Intellektuelle Professionen unter Stalin und Hitler, Göttingen 2000
Seite 1 (20 Einträge)
Thema
Sprache