Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Lukas Schretter, Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, Zweigstelle Wien
    • Lisner, Wiebke; Hürter, Johannes; Rauh, Cornelia; Seegers, Lu (Hrsg.): Familientrennungen im nationalsozialistischen Krieg. Erfahrungen und Praktiken in Deutschland und im besetzten Europa 1939–1945, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Clemens Zimmermann, Kultur- und Mediengeschichte, Universität des Saarlandes
    • Moser, Karin (Hrsg.): Hearing is Believing. Radio(-Programme) als strategisches Propagandainstrument, Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Christoph Beckmann, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Osterloh, Jörg; Schulte, Jan Erik (Hrsg.): „Euthanasie“ und Holocaust. Kontinuitäten, Kausalitäten, Parallelitäten, Paderborn 2021
  • -
    Rez. von Christine Bartlitz, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Stumpf, Markus; Petschar, Hans; Rathkolb, Oliver (Hrsg.): Nationalsozialismus digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Edgar Forster, Departement Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Université de Fribourg
    • Bacher, Johann; Kannonier-Finster, Waltraud; Ziegler, Meinrad (Hrsg.): Akteneinsicht. Marie Jahoda in Haft, Innsbruck 2021
  • -
    Rez. von Akim Jah, Arolsen Archives, International Center on Nazi Persecution
    • Hecht, Dieter J.; Raggam-Blesch, Michaela; Uhl, Heidemarie (Hrsg.): Letzte Orte. Die Wiener Sammellager und die Deportationen 1941/42, Wien 2019
  • -
    Rez. von Magdalena Saryusz-Wolska, Deutsches Historisches Institut Warschau
    • Keilbach, Judith; Rásky, Béla; Starek, Jana (Hrsg.): Völkermord zur Primetime. Der Holocaust im Fernsehen, Wien 2019
  • -
    Rez. von Franziska Bruder, Berlin; Dagi Knellessen, Fellow am Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien
    • Lehnstaedt, Stephan; Traba, Robert (Hrsg.): Die „Aktion Reinhardt“. Geschichte und Gedenken, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Riccardo Altieri, Historisches Institut, Universität Potsdam
    • Bois, Marcel; Reinhold, Bernadette (Hrsg.): Margarete Schütte-Lihotzky. Architektur. Politik. Geschlecht. Neue Perspektiven auf Leben und Werk, Basel 2019
  • -
    Rez. von Marcel Bois, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    • Schütte-Lihotzky, Margarete: Warum ich Architektin wurde. Herausgegeben von Karin Zogmayer, Salzburg 2., aktualisierte Aufl. 2019
    • ÖGFA – Österreichische Gesellschaft für Architektur; Waditschatka, Ute (Hrsg.): Wilhelm Schütte, Architekt. Frankfurt – Moskau – Istanbul – Wien, Zürich 2019
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Niklas Perzi, Institut für Geschichte des Ländlichen Raums, Niederösterreichisches Landesarchiv
    • Enderle-Burcel, Gertrude; Reiter-Zatloukal, Ilse (Hrsg.): Antisemitismus in Österreich 1933–1938. , Wien 2018
  • -
    Rez. von Peter Becker, Institut für Geschichte, Universität Wien
    • van Laak, Dirk; Rose, Dirk (Hrsg.): Schreibtischtäter. Begriff – Geschichte – Typologie, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Michael Grüttner, Technische Universität Berlin
    • Koll, Johannes (Hrsg.): „Säuberungen“ an österreichischen Hochschulen 1934–1945. Voraussetzungen, Prozesse, Folgen, Wien 2017
    • Huber, Andreas: Rückkehr erwünscht. Im Nationalsozialismus aus „politischen“ Gründen vertriebene Lehrende der Universität Wien, Wien 2016
  • -
    Rez. von Ulrich Baumann, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin
    • Alton, Juliane; Geldmacher, Thomas; Koch, Magnus; Metzler, Hannes (Hrsg.): "Verliehen für die Flucht vor den Fahnen". Das Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz in Wien, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Alexandra Klei, Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg / Ruhr-Universität Bochum
    • Allmeier, Daniela; Manka, Inge; Mörtenböck, Peter; Scheuvens, Rudolf (Hrsg.): Erinnerungsorte in Bewegung. Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen, Bielefeld 2016
  • -
    Rez. von Gabriele-Maria Schorn-Stein, Rüsselsheim
    • Wenninger, Florian; Dreidemy, Lucile (Hrsg.): Das Dollfuß/Schuschnigg-Regime 1933–1938. Vermessung eines Forschungsfeldes, Wien 2013
  • -
    Rez. von Thorsten Hindrichs, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Giannini, Juri; Haas, Maximilian; Strouhal, Erwin (Hrsg.): Eine Institution zwischen Repräsentation und Macht. Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien im Kulturleben des Nationalsozialismus, Wien 2014
  • -
    Rez. von Lisa Kienzl, Institut für Religionswissenschaft, Karl-Franzens-Universität Graz
    • Hecht, Dieter; Lappin-Eppel, Eleonore; Raggam-Blesch, Michaela (Hrsg.): Topographie der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien, Wien 2015
  • -
    Rez. von Gabriele-Maria Schorn-Stein, Rüsselsheim
    • Karner, Stefan; Tschubarjan, Alexander O. (Hrsg.): Die Moskauer Deklaration 1943. "Österreich wieder herstellen", Wien 2015
  • -
    Rez. von Jan Schleusener, Berlin
    • Fritsche, Christiane; Paulmann, Johannes (Hrsg.): "Arisierung" und "Wiedergutmachung" in deutschen Städten. , Köln 2014
Seite 1 (32 Einträge)
Thema
Sprache