Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Christian Standhartinger, Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes, Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
    • Kozmanová, Irena; van der Steen, Jasper (Hrsg.): Dynastischer Nachwuchs als Hoffnungsträger und Argument in der Frühen Neuzeit, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Vanessa Conze, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
    • Braun, Bernd (Hrsg.): Es lebe die Republik?. Der Erste Weltkrieg und das Ende der Monarchien in Deutschland und Europa, Göttingen 2021
    • Gusy, Christoph; Mühlhausen, Walter; Schumann, Dirk (Hrsg.): Demokratie versuchen. Die Verfassung in der politischen Kultur der Weimarer Republik, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Christof Spannhoff, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Andermann, Ulrich; Zozmann, Michael (Hrsg.): Die Grafschaft Ravensberg in Mittelalter und Reformationszeit. Beiträge des ersten Ravensberger Kolloquiums, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Benjamin Müsegades, Universität Heidelberg
    • Zotz, Thomas; Schnauder, Andreas; Kuber, Johannes (Hrsg.): Von den Welfen zu den Staufern. Der Tod Welfs VII. 1167 und die Grundlegung Oberschwabens im Mittelalter, Stuttgart 2020
  • -
    Rez. von Johannes Waldschütz, Stadtarchiv/Stadtmuseum Stockach
    • Schaupp, Monika; Peter Rückert (Hrsg.): Repräsentation und Erinnerung. Herrschaft, Literatur und Architektur im Hohen Mittelalter an Main und Tauber, Stuttgart 2016
  • -
    Rez. von Eugenio Riversi, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn
    • Kohl, Thomas (Hrsg.): Konflikt und Wandel um 1100. Europa im Zeitalter von Feudalgesellschaft und Investiturstreit, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Dieter Kempkens, Bergheim
    • Gussone, Monika; Langbrandtner, Hans-Werner; Weber, Peter K. (Hrsg.): Zwischen Macht und Ohnmacht. Spielräume adliger Herrschaft im frühneuzeitlichen Rheinland, Münster 2020
  • -
    Rez. von Erik Liebscher, Forschungszentrum Gotha, Universität Erfurt
    • Beckus, Paul; Grunewald, Thomas; Rocher, Michael (Hrsg.): Niederadel im mitteldeutschen Raum (um 1700–1806), Halle 2019
  • -
    Rez. von Annelie Große, Zentrum Preußen, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    • Biskup, Thomas; Vu Minh, Truc; Luh, Jürgen (Hrsg.): Preußendämmerung. Die Abdankung der Hohenzollern und das Ende Preußens, Heidelberg 2019
  • -
    Rez. von Carolin Ann Triebler, Historisches Institut, RWTH Aachen
    • Freund, Stephan; Köster, Gabriele (Hrsg.): 919 - Plötzlich König. Heinrich I. und Quedlinburg, Regensburg 2019
  • -
    Rez. von Sebastian Schaarschmidt, Institut für Europäische Geschichte, Technische Universität Chemnitz
    • Dendorfer, Jürgen; Heinz Krieg, R. Johanna Regnath (Hrsg.): Die Zähringer. Rang und Herrschaft um 1200, Ostfildern 2018
  • -
    Rez. von Richard Pohle, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Krauss, Marita: Die bayerischen Kommerzienräte. Eine deutsche Wirtschaftselite von 1880 bis 1928, München 2016
  • -
    Rez. von Nadir Weber, Universität Konstanz
    • Braun, Bettina; Keller, Katrin; Schnettger, Matthias (Hrsg.): Nur die Frau des Kaisers?. Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit, Wien 2016
  • -
    Rez. von Stefanie Freyer, Historisches Seminar, Universität Osnabrück
    • Rode-Breymann, Susanne; Tumat, Antje (Hrsg.): Der Hof. Ort kulturellen Handelns von Frauen in der Frühen Neuzeit, Wien 2013
  • -
    Rez. von Stefan Gerber, Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens, Historisches Institut, Universität Jena
    • Raasch, Markus (Hrsg.): Adeligkeit, Katholizismus, Mythos. Neue Perspektiven auf die Adelsgeschichte der Moderne, München 2014
  • -
    Rez. von Christian Oertel, Historisches Seminar, Universität Erfurt
    • Hofmann, Kerstin P.; Kamp, Hermann; Wemhoff, Matthias (Hrsg.): Die Wikinger und das Fränkische Reich. Identitäten zwischen Konfrontation und Annäherung, Paderborn 2014
  • -
    Rez. von Jürgen Büschenfeld, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    • LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte (Hrsg.): Westfalen in der Moderne 1815–2015. Geschichte einer Region, Münster 2015
  • -
    Rez. von Michael Hecht, Abt. für Westfälische Landesgeschichte, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität
    • Bauer, Volker (Hrsg.): Wurzel, Stamm, Krone. Fürstliche Genealogie in frühneuzeitlichen Druckwerken, Wiesbaden 2013
  • -
    Rez. von Christina Antenhofer, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    • Müller, Matthias; Spieß, Karl-Heinz; Friedrich, Udo (Hrsg.): Kulturtransfer am Fürstenhof. Höfische Austauschprozesse und ihre Medien im Zeitalter Kaiser Maximilians I., Berlin 2013
  • -
    Rez. von Joachim Schneider, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Birngruber, Klaus; Schmid, Christina, unter Mitarbeit von Weigl, Herwig (Hrsg.): Adel, Burg und Herrschaft an der „Grenze“: Österreich und Böhmen. Beiträge der interdisziplinären und grenzüberschreitenden Tagung in Freistadt, Oberösterreich, 26. bis 28. Mai 2011, Linz 2012
Seite 1 (29 Einträge)
Thema
Sprache