Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Tim B. Müller, Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg, Mannheim
    • Joskowicz, Ari: Rain of Ash. Roma, Jews, and the Holocaust, New Jersey 2023
  • -
    Rez. von Mario Keßler, Senior Fellow, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Stürmann, Jakob: Osteuropäisch – jüdisch – sozialistisch. Untersuchung einer vergessenen Berliner Exilgruppe der Weimarer Republik, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Jenny Hestermann, Heinrich-Böll-Stiftung, Tel Aviv
    • Verst-Lizius, Eva Maria: Reisen nach Jerusalem. Westdeutsche Christen im „Heiligen Land“ und Israel (1950er bis 1970er Jahre), Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Enrico Heitzer, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Oranienburg
    • Neumann-Thein, Philipp; Schuch, Daniel; Wegewitz, Markus (Hrsg.): Organisiertes Gedächtnis. Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verbrechen, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Barbara Manthe, Abteilung Geschichtswissenschaft, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    • Jensen, Uffa: Ein antisemitischer Doppelmord. Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Florian Greiner, Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Heidelberg
    • Rossol, Nadine; Ziemann, Benjamin (Hrsg.): Aufbruch und Abgründe. Das Handbuch der Weimarer Republik, Darmstadt 2021
  • -
    Rez. von Hendrik Schemann, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    • Denz, Rebekka: Bürgerlich, jüdisch, weiblich. Frauen im Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (1918–1938), Berlin 2021
  • -
    Rez. von Ivonne Meybohm, Berlin
    • Schütz, Sabrina: Die Konstruktion einer hybriden "jüdischen Nation". Deutscher Zionismus im Spiegel der Jüdischen Rundschau 1902–1914, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Lieven Wölk, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin / Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk
    • Nielsen, Philipp: Between Heimat and Hatred. Jews and the Right in Germany, 1871–1935, Oxford 2019
  • -
    Rez. von Susanna Kunze, Universität Hamburg
    • Weber, Fabian: Projektionen auf den Zionismus. Nichtjüdische Wahrnehmungen des Zionismus im Deutschen Reich 1897–1933, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Philipp Nielsen, Department of History, Sarah Lawrence College New York
    • Brumlik, Micha: Preußisch, konservativ, jüdisch. Hans-Joachim Schoeps´ Leben und Werk, Köln 2019
  • -
    Rez. von Mario Keßler, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Herf, Jeffrey: Unerklärte Kriege gegen Israel. Die DDR und die westdeutsche radikale Linke 1967–1989. Aus dem Englischen von Norbert Juraschitz, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Christoph Rass, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück
    • Wildt, Michael: Die Ambivalenz des Volkes. Der Nationalsozialismus als Gesellschaftsgeschichte, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Gisela Bock, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Everard, Myriam; de Haan, Francisca (Hrsg.): Rosa Manus (1881–1942). The International Life and Legacy of a Jewish Dutch Feminist, Leiden 2017
  • -
    Rez. von Richard Pohle, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Krauss, Marita: Die bayerischen Kommerzienräte. Eine deutsche Wirtschaftselite von 1880 bis 1928, München 2016
  • -
    Rez. von Anke Silomon, Berlin
    • Hesse, Hans: Stolpersteine. Idee. Künstler. Geschichte. Wirkung, Essen 2017
  • -
    Rez. von Stephanie Seul, Deutsche Presseforschung, Universität Bremen
    • Kistenmacher, Olaf: Arbeit und »jüdisches Kapital«. Antisemitische Aussagen in der KPD-Tageszeitung Die Rote Fahne während der Weimarer Republik, Bremen 2016
  • -
    Rez. von Wilma Schütze, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Nicolai, Johann: "Seid mutig und aufrecht!". Das Ende des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens 1933–1938, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Susanne Wein, Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg
    • Böning, Holger: Volksarzt und Prophet des Schreckens. Julius Moses.. Ein jüdisches Leben in Deutschland, Bremen 2015
  • -
    Rez. von Kurt Schilde, Gedenkstätte Deutscher Widerstand
    • Wachsmann, Nikolaus; Sybille Steinbacher (Hrsg.): Die Linke im Visier. Zur Errichtung der Konzentrationslager 1933, Göttingen 2014
Seite 1 (34 Einträge)
Thema
Sprache