Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Brigitte Simon, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
    • Pfleiderer, Martin (Hrsg.): Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis. Geschichtsschreibung – Archiv – Internet, Köln 2011
  • -
    Rez. von Bernd Sösemann, Geschichte der öffentlichen Kommunikation, Freie Universität Berlin
    • Böning, Holger: Der Musiker und Komponist Johann Mattheson als Hamburger Publizist. Studie zu den Anfängen der Moralischen Wochenschriften und der deutschen Musikpublizistik, Bremen 2011
  • -
    Rez. von Joachim C. Häberlen, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
    • Brown, Timothy; Anton, Lorena (Hrsg.): Between the Avant-Garde and the Everyday. Subversive Politics in Europe from 1957 to the Present, New York 2011
  • -
    Rez. von Stefan Wellgraf, Center for Metropolitan Studies, Berlin
    • Schwanhäußer, Anja: Kosmonauten des Underground. Ethnografie einer Berliner Szene, Frankfurt a.M., New York 2010
  • -
    Rez. von Tillmann Lohse, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Haas, Irmgard: Leben im Kollegiatstift St. Blasii in Braunschweig. Die liturgischen Stiftungen und ihre Bedeutung für Gottesdienst und Wirtschaft, Braunschweig 2011
  • -
    Rez. von Peter Oliver Loew, Deutsches Polen-Institut Darmstadt
    • Keym, Stefan: Symphonie-Kulturtransfer. Untersuchungen zum Studienaufenthalt polnischer Komponisten in Deutschland und zu ihrer Auseinandersetzung mit der symphonischen Tradition 1867-1918, Hildesheim 2010
  • -
    Rez. von Albrecht Wiesener, School of History, Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
    • Broadbent, Philip; Hake, Sabine (Hrsg.): Berlin. Divided City, 1945-1989, New York 2010
  • -
    Rez. von Annette Vowinckel, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Hornberger, Barbara: Geschichte wird gemacht. Die Neue Deutsche Welle. Eine Epoche deutscher Popmusik, Würzburg 2011
  • -
    Rez. von Guido Thiemeyer, Université de Cergy Pontoise
    • Oster, Patricia; Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hrsg.): Am Wendepunkt. Deutschland und Frankreich um 1945 – zur Dynamik eines ‚transnationalen‘ kulturellen Feldes / Dynamiques d’un champ culturel ‚transnational‘ – L’Allemagne et la France vers 1945, Bielefeld 2008
  • -
    Rez. von Alexa Geisthövel, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Löding, Ole: "Deutschland Katastrophenstaat". Der Nationalsozialismus im politischen Song der Bundesrepublik, Bielefeld 2010
  • -
    Rez. von Anja Tack, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Bayerische Akademie der Schönen Künste (Hrsg.): Kunst in Ost und West seit 1989. Rückblicke und Ausblicke, Göttingen 2010
  • -
    Rez. von Daniel Morat, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Gauß, Stefan: Nadel, Rille, Trichter. Kulturgeschichte des Phonographen und des Grammophons in Deutschland (1900–1940), Köln 2009
  • -
    Rez. von Björn Brüsch, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
    • Motschmann, Uta: Schule des Geistes, des Geschmacks und der Geselligkeit. Die Gesellschaft der Freunde der Humanität (1797-1861), Hannover 2010
  • -
    Rez. von Gerd Dietrich, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Tischer, Matthias: Komponieren für und wider den Staat. Paul Dessau in der DDR, Köln 2009
  • -
    Rez. von Rebecca Menzel, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Trültzsch, Sascha; Wilke, Thomas (Hrsg.): Heißer Sommer – Coole Beats. Zur populären Musik und ihren medialen Repräsentationen in der DDR, Frankfurt am Main 2009
  • -
    Rez. von Linda Maria Koldau, Institut for Aestetiske Fag, Aarhus Universitet
    • Suntrup, Rudolf; Angenendt, Arnold; Honemann, Volker (Hrsg.)Douteil, Herbert: Die _Concordantiae Caritatis_ des Ulrich von Lilienfeld. Edition des Codex Campililiensis 151 (um 1355) und Übersetzung, Münster 2010
  • -
    Rez. von Steffen Stuth, Kulturhistorisches Museum Rostock
    • Neumann, Carsten: Die Renaissancekunst am Hofe Ulrichs zu Mecklenburg. , Kiel 2009
  • -
    Rez. von Barbara Boisits, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
    • Hentschel, Frank: Bürgerliche Ideologie und Musik. Politik der Musikgeschichtsschreibung in Deutschland 1776-1871, Frankfurt am Main 2006
  • -
    Rez. von Yvonne Wasserloos, Musikwissenschaftliches Institut, Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf
    • Brauer, Juliane: Musik im Konzentrationslager Sachsenhausen. , Berlin 2008
  • -
    Rez. von Hansjakob Ziemer, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin
    • Marx, Peter W.: Ein theatralisches Zeitalter. Bürgerliche Selbstinszenierungen von 1870 bis 1933, Tübingen 2008
Seite 5 (101 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich