Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Carsten Burhop, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Scharpf, Fritz W.: Im Gespräch. Auf der Suche nach der Problemlösungsfähigkeit der Politik, hrsg. v. Adalbert Hepp u. Susanne K. Schmidt, Frankfurt am Main 2017
  • -
    Rez. von Markus Tauschek, Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Welz, Gisela: European Products. Making and Unmaking Heritage in Cyprus, Oxford 2015
  • -
    Rez. von Martin Rempe, Universität Konstanz
    • Buettner, Elizabeth: Europe after Empire. Decolonization, Society, and Culture, Cambridge 2016
  • -
    Rez. von Felix Brahm, German Historical Institute London
    • Reinhard, Wolfgang: Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415–2015, München 2016
  • -
    Rez. von Jan Hansen, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Diogo, Maria Paula; van Laak, Dirk: Europeans Globalizing. Mapping, Exploiting, Exchanging, London 2016
    • Kaijser, Arne; Van Der Vleuten, Erik; Hogselius, Per: Europe's Infrastructure Transition. Economy, War, Nature, Basingstoke 2015
  • -
    Rez. von Federica Addis, Facoltà di Scienze della Comunicazione, University of Teramo
    • Fasanaro, Laura: La DDR e l'Italia. Politica, commercio e ideologia nell’Europa del cambiamento 1973–1985), Rom 2017
  • -
    Rez. von Gangolf Hübinger, Vergleichende Kulturgeschichte, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    • Schwinn, Thomas; Albert, Gert (Hrsg.): Alte Begriffe – Neue Probleme. Max Webers Soziologie im Lichte aktueller Problemstellungen, Tübingen 2016
  • -
    Rez. von Kevin Driscoll, Department of Media Studies, University of Virginia
    • Alberts, Gerard; Oldenziel, Ruth (Hrsg.): Hacking Europe. From Computer Cultures to Demoscenes, London 2014
  • -
    Rez. von Walther L. Bernecker, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    • Abele, Christiane: Kein kleines Land. Die Kolonialfrage in Portugal 1961–1974, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Clemens Zimmermann, Kultur- und Mediengeschichte, Universität des Saarlandes
    • Höpel, Thomas: Kulturpolitik in Europa im 20. Jahrhundert. Metropolen als Akteure und Orte der Innovation, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Bettina Fettich-Biernath, Erlangen
    • Fink, Carole: Writing 20th Century International History. Explorations and Examples, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Yaman Kouli, Institut für Europäische Geschichte, Technische Universität Chemnitz
    • Clemens, Gabriele (Hrsg.): The Quest for Europeanization. Interdisciplinary Perspectives on a Multiple Process, Stuttgart 2017
  • -
    Rez. von Andreas Hilger, Deutsches Historisches Institut Moskau
    • Franceschini, Christoph; Wegener Friis, Thomas; Schmidt-Eenboom, Erich: Spionage unter Freunden. Partnerdienstbeziehungen und Westaufklärung der Organisation Gehlen und des BND, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Kiran Klaus Patel, Department of History, Maastricht University
    • Doumanis, Nicholas (Hrsg.): The Oxford Handbook of European History 1914–1945. , Oxford 2016
  • -
    Rez. von Sebastian Rojek, Historisches Institut, Universität Stuttgart
    • Echternkamp, Jörg; Mack, Hans-Hubertus (Hrsg.): Geschichte ohne Grenzen?. Europäische Dimensionen der Militärgeschichte vom 19. Jahrhundert bis heute, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Anne Bruch, Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig
    • Norwig, Christina: Die erste europäische Generation. Europakonstruktionen in der Europäischen Jugendkampagne 1951–1958, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Florian Greiner, Universität Augsburg
    • Di Palma, Francesco; Mueller, Wolfgang (Hrsg.): Kommunismus und Europa. Europapolitik und -vorstellungen europäischer kommunistischer Parteien im Kalten Krieg, Paderborn 2016
  • -
    Rez. von Jan Kreuels, Zeitgeschichte, Université de Fribourg (CH)
    • Spohr, Kristina; Reynolds, David (Hrsg.): Transcending the Cold War. Summits, Statecraft, and the Dissolution of Bipolarity in Europe 1970–1990, Oxford 2016
  • -
    Rez. von Karlo Ruzicic-Kessler, Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    • Zaccaria, Benedetto: The EEC's Yugoslav Policy in Cold War Europe, 1968–1980. , Basingstoke 2016
  • -
    Rez. von Zsofia Turoczy, Leipzig
    • Ludwig, Henry: Das albanische Europa. Kontroverse Konzepte zur europäischen Zugehörigkeit in der Intellektuellendebatte Kadare-Qosja, Wiesbaden 2015
    • Frantz, Eva Anne: Gewalt und Koexistenz:. Muslime und Christen im spätosmanischen Kosovo (1870-1913), Berlin 2015
Seite 5 (298 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich