Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Stephanie Zloch, Institut für Hessische Landesgeschichte, Philipps-Universität Marburg
    • Espahangizi, Kijan: Der Migration-Integration-Komplex. Wissenschaft und Politik in einem (Nicht-)Einwanderungsland, 1960–2010, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Thomas Hertfelder, Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart
    • Hansl, Matthias: Erschöpfte Utopien. Dahrendorf, Habermas und das Ende der ›trente glorieuses‹, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Isette Schuhmacher, Institut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Gilbert, Andrew Simon: The Crisis Paradigm. Description and Prescription in Social and Political Theory, Cham 2019
  • -
    Rez. von Dagmar Lieske, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Kämpf, Katrin M.: Pädophilie. Eine Diskursgeschichte, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Marcel Schmeer, Center for Intelligence and Security Studies, Universität der Bundeswehr München
    • Frohman, Larry: The Politics of Personal Information. Surveillance, Privacy, and Power in West Germany, New York 2021
  • -
    Rez. von Mehmet T. Kalender, Institut für Soziologie, Georg-August-Universität Göttingen
    • Rüschenschmidt, David: Zwischen Kirchturm und Minarett. Der christlich-islamische Dialog seit 1973, Frankfurt am Main 2022
  • -
    Rez. von Christian Koller, Schweizerisches Sozialarchiv, Zürich
    • Mehnert, Carolin: Kompromisslose Räume. Zu Rassismus, Identität und Nation, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Stephan Scholz, Institut für Geschichte, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    • Weimar, Lisa-Katharina: Bundesdeutsche Presseberichterstattung um Flucht und Asyl. Selbstverständnis und visuelle Inszenierung von den späten 1950er bis zu den frühen 1990er Jahren, Wiesbaden 2021
  • -
    Rez. von Jens Späth, Historisches Institut, Universität des Saarlandes
    • Rohrmoser, Richard: Antifa. Porträt einer linksradikalen Bewegung. Von den 1920er Jahren bis heute, München 2022
  • -
    Rez. von Alexander Mayer, Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München
    • Heßdörfer, Florian: Der Geist der Potentiale. Zur Genealogie der Begabung als pädagogisches Leistungsmotiv, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Jonas Kreienbaum, Historisches Institut, Universität Rostock
    • Sznaider, Natan: Fluchtpunkte der Erinnerung. Über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus, München 2022
  • -
    Rez. von Laetitia Lenel, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Boldizzoni, Francesco: Foretelling the End of Capitalism. Intellectual Misadventures since Karl Marx, Cambridge 2020
  • -
    Rez. von Timo Bonengel
    • Barop, Helena: Mohnblumenkriege. Die globale Drogenpolitik der USA 1950–1979, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von M.J. Packo, Historisches Seminar, Universität Erfurt
    • Knewitz, Simone: The Politics of Private Property. Contested Claims to Ownership in U.S. Cultural Discourse, Lanham, MD 2021
  • -
    Rez. von Matthias Haß, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin
    • Peitsch, Helmut: Reisen nach Auschwitz und Anthologien Letzter Briefe, 1945–1975. Eine literarische Beziehungsgeschichte von Antifaschismus in BRD und DDR, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Jannes Jaeger, Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte Ordnungen“, Eberhard Karls Universität Tübingen
    • James, Harold: The War of Words. A Glossary of Globalization, New Haven 2021
  • -
    Rez. von Knud Andresen, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    • Süß, Dietmar; Torp, Cornelius: Solidarität. Vom 19. Jahrhundert bis zur Corona-Krise, Bonn 2021
    • Große Kracht, Hermann-Josef: „Solidarität zuerst“. Zur Neuentdeckung einer politischen Idee, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Christoph Lorke, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster
    • Kowalczuk, Ilko-Sascha; Kulick, Holger; Ebert, Frank (Hrsg.): (Ost)Deutschlands Weg. 45 Studien & Essays zur Lage des Landes (Teil I: 1989 bis heute & Teil II: Gegenwart und Zukunft), Bonn 2021
  • -
    Rez. von Tobias Nanz, Germanistik / Europäische Medienwissenschaft, Europa-Universität Flensburg / Institut for Kulturvidenskaber, Syddansk Universitet Odense
    • Märkl, Simon: Big Science Fiction. Kernfusion und Popkultur in den USA, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Kevin Heiniger, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
    • Delessert, Thierry: Sortons du ghetto. Histoire politique des homosexualités en Suisse, 1950-1990, Zurich 2021
Seite 2 (618 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich