Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Tanja Schult, Department of Culture and Aesthetics, Stockholm University
    • Brückle, Wolfgang; Mader, Rachel; Polzer, Brita (Hrsg.): Die Gegenwart des Denkmals. Auslegung, Zerstörung, Belebung, Zürich 2023
    • Faludi, Christian; Zänker, Stephan (Hrsg.): Nichts ist so unsichtbar wie ein Denkmal [für Ernst Thälmann]. Zur Geschichte eines umstrittenen Erinnerungsortes, Göttingen 2023
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Thorsten Logge, Fachbereich Geschichte, Universität Hamburg
    • Weiß, Monika: Living History. Zeitreisen(de) im Reality-TV, Marburg 2019
  • -
    Rez. von Andreas Etges, Amerika-Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Kogoj, Cornelia; Kravagna, Christian: Das amerikanische Museum. Sklaverei, Schwarze Geschichte und der Kampf um Gerechtigkeit in Museen der Südstaaten, Wien 2019
  • -
    Rez. von Yves Müller, Fachbereich Geschichte, Universität Hamburg
    • Frei, Norbert; Maubach, Franka; Morina, Christina; Tändler, Maik: Zur rechten Zeit. Wider die Rückkehr des Nationalismus, Berlin 2019
    • Wirsching, Andreas; Kohler, Berthold; Wilhelm, Ulrich (Hrsg.): Weimarer Verhältnisse?. Historische Lektionen für unsere Demokratie, Ditzingen 2018
  • -
    Rez. von Florian Peters, Institut für Zeitgeschichte, Berlin
    • Heinemann, Monika: Krieg und Kriegserinnerung im Museum. Der Zweite Weltkrieg in polnischen historischen Ausstellungen seit den 1980er-Jahren, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Christian Marx, Forschungszentrum Europa (FZE), Universität Trier
    • Brünger, Sebastian: Geschichte und Gewinn. Der Umgang deutscher Konzerne mit ihrer NS-Vergangenheit, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Daniel Poensgen, Berlin
    • Ranc, Julijana: "Eventuell nicht gewollter Antisemitismus". Zur Kommunikation antijüdischer Ressentiments unter deutschen Durchschnittsbürgern, Münster 2016
  • -
    Rez. von Ulrike Jureit, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur
    • Gabowitsch, Mischa; Gdaniec, Cordula; Makhotina, Ekaterina (Hrsg.): Kriegsgedenken als Event. Der 9. Mai 2015 im postsozialistischen Europa, Paderborn 2017
Seite 1 (8 Einträge)