Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Moritz Mälzer, Köln
    • Rohstock, Anne: Von der "Ordinarienuniversität" zur "Revolutionszentrale"?. Hochschulreform und Hochschulrevolte in Bayern und Hessen 1957-1976, München 2010
    • Paulus, Stefan: Vorbild USA?. Amerikanisierung von Universität und Wissenschaft in Westdeutschland 1945–1976, München 2010
  • -
    Rez. von Florian Eßer, Lehrstuhl für Mittlere Geschichte, RWTH Aachen
    • Lubich, Gerhard: Das Mittelalter. , Paderborn 2010
  • -
    Rez. von Christoph Dartmann, Exzellenzcluster "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne " / Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Goez, Elke: Geschichte Italiens im Mittelalter. , Darmstadt 2010
  • -
    Rez. von Vera Johanterwage, Institut für Skandinavistik, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Hermansson, Lars: Bärande band. Vänskap, kärlek och brödraskap i det medeltida Nordeuropa, ca 1000–1200, Lund 2009
  • -
    Rez. von Martin Papenbrock, Institut für Kunst- und Baugeschichte, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    • Heftrig, Ruth; Reifenberg, Bernd (Hrsg.): Wissenschaft zwischen Ost und West. Der Kunsthistoriker Richard Hamann als Grenzgänger, Marburg 2009
  • -
    Rez. von Lennart Lüpke, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum
    • Puaca, Brian M.: Learning Democracy. Education Reform in West Germany, 1945-1965, New York 2009
  • -
    Rez. von Daniel Fulda, Germanistisches Institut, Universität Halle-Wittenberg
    • Lahme, Tilmann: Golo Mann. Biographie, Frankfurt am Main 2009
    • Mann, Golo: "Man muss über sich selbst schreiben". Erzählungen, Familienporträts, Essays. Hrsg. von Tilmann Lahme. Mit einem Nachwort von Hans-Martin Gauger, Frankfurt am Main 2009
  • -
    Rez. von Gesine Mierke, Institut für Germanistik, Medien-, Technik- und Interkulturelle Kommunikation, Technische Universität Chemnitz
    • Wolf, Beat: Jerusalem und Rom: Mitte, Nabel - Zentrum, Haupt. Die Metaphern „Umbilicus mundi“ und „Caput mundi“ in den Weltbildern der Antike und des Abendlands bis in die Zeit der Ebstorfer Weltkarte, Bern 2010
  • -
    Rez. von Gabriele B. Clemens, Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Universität des Saarlandes
    • Duchhardt, Heinz: Mythos Stein. Vom Nachleben, von der Stilisierung und von der Instrumentalisierung des preußischen Reformers, Göttingen 2008
  • -
    Rez. von Sylvia Schraut, Universität der Bundeswehr, München
    • Freyer, Stefanie; Horn, Katrin; Grochowina, Nicole (Hrsg.): Frauengestalten Weimar-Jena um 1800. Ein bio-bibliographisches Lexikon, Heidelberg 2009
  • -
    Rez. von Alfons Söllner, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Chemnitz
    • Ladwig-Winters, Simone: Ernst Fraenkel. Ein politisches Leben, Frankfurt am Main 2009
  • -
    Rez. von Holger Böning, Deutsche Presseforschung, Universität Bremen
    • Bödeker, Hans Erich; Gierl, Martin (Hrsg.): Jenseits der Diskurse. Aufklärungspraxis und Institutionenwelt in europäisch komparativer Perspektive, Göttingen 2007
  • -
    Rez. von Wolfgang Form, Internationales Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse, Philipps-Universität Marburg
    • Schumann, Eva (Hrsg.): Kontinuitäten und Zäsuren. Rechtswissenschaft und Justiz im "Dritten Reich" und in der Nachkriegszeit, Göttingen 2008
  • -
    Rez. von Claudia Garnier, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Krieger, Gerhard (Hrsg.): Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft. Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Mittelalter, Berlin 2009
  • -
    Rez. von Stefan Schlelein, SFB 644 „Transformationen der Antike“, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Freller, Thomas: Granada. Königreich zwischen Orient und Okzident, Ostfildern 2009
  • -
    Rez. von Corinna R. Unger, Deutsches Historisches Institut, Washington
    • Reulecke, Jürgen; Roelcke, Volker (Hrsg.): Wissenschaften im 20. Jahrhundert. Universitäten in der modernen Wissenschaftsgesellschaft, Stuttgart 2008
  • -
    Rez. von Jörg Ulbert, Langues Étrangères Appliquées, Université de Bretagne Sud
    • Boutier, Jean: Stephanus Baluzius tutelensis - Étienne Baluze (1630-1718). Un savant tullois dans la France de Louis XIV, Tulle 2007
    • Boutier, Jean (Hrsg.): Etienne Baluize, 1630-1718. Érudition et pouvoirs dans l'Europe classique, Limoges 2008
  • -
    Rez. von Matthias Berg, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Gall, Lothar (Hrsg.): "...für deutsche Geschichts- und Quellenforschung". 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 2008
  • -
    Rez. von Cord Arendes, Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Quadbeck, Ulrike: Karl Dietrich Bracher und die Anfänge der Bonner Politikwissenschaft. , Baden-Baden 2008
    • Mayer, Tilman; Kronenberg, Volker (Hrsg.): Streitbar für die Demokratie. "Bonner Perspektiven" der Politischen Wissenschaft und Zeitgeschichte 1959-2009, Bonn 2009
  • -
    Rez. von Anna Lux, Leipzig
    • Saadhoff, Jens: Germanistik in der DDR. Literaturwissenschaft zwischen »gesellschaftlichem Auftrag« und disziplinärer Eigenlogik, Heidelberg 2007
    • Kaiser, Gerhard: Grenzverwirrungen. Literaturwissenschaft im Nationalsozialismus, Berlin 2008
Seite 7 (201 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich