Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Anita Sauckel, Institut für Nordische Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Ólason, Vésteinn: Die Isländersagas. Im Dialog mit der Wikingerzeit, Kiel 2011
  • -
    Rez. von Anita Sauckel, Institut für Nordische Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Findeisen, Jörg-Peter: Vinland – Die Entdeckungsfahrten der Wikinger von Island nach Grönland und Amerika. Erik der Rote, Bjarni Herjulfsson, Leif Eriksson und Thorfinn Karlsefni, Kiel 2011
  • -
    Rez. von Megumi Hasegawa, Historisches Seminar, Abteilung für Westfälische Landesgeschichte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Brown, Andrew: Civic Ceremony and Religion in Medieval Bruges c. 1300–1520. , Cambridge 2011
  • -
    Rez. von Andreas Klingenberg, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Curtis, John; Simpson, St. John (Hrsg.): The World of Achaemenid Persia. History, Art and Society in Iran and the Ancient Near East. Proceedings of a Conference at the British Museum 29th September – 1st October 2005, London 2010
  • -
    Rez. von Jan-Hendryk de Boer, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    • Gouguenheim, Sylvain: Aristoteles auf dem Mont Saint-Michel. Die griechischen Wurzeln des christlichen Abendlandes. Aus dem Französischen von Jochen Grube. Mit einem Kommentar von Martin Kintzinger und Daniel König, Darmstadt 2010
    • Al-Khalili, Jim: Im Haus der Weisheit. Die arabischen Wissenschaften als Fundament unserer Kultur, Frankfurt am Main 2011
  • -
    Rez. von Eveline G. Bouwers, SFB 584 „Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte“, Universität Bielefeld
    • Fleckner, Uwe; Warnke, Martin; Ziegler, Hendrik (Hrsg.): Handbuch der politischen Ikonographie. 2 Bde., Bd. 1: Von Abdankung bis Huldigung, Bd. 2: Von Imperator bis Zwerg, München 2011
  • -
    Rez. von Steffen Bruendel, Ruhr-Universität Bochum / E.ON Ruhrgas AG, Essen
    • Großbölting, Thomas; Schmidt, Rüdiger (Hrsg.): Der Tod des Diktators. Ereignis und Erinnerung im 20. Jahrhundert, Göttingen 2011
  • -
    Rez. von Martin C. Wald, Hamburg
    • Parth, Susanne: Zwischen Bildbericht und Bildpropaganda. Kriegskonstruktionen in der deutschen Militärmalerei des 19. Jahrhunderts, Paderborn 2010
  • -
    Rez. von Gerd Dietrich, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Fleischauer, Alexander: Die Enkel fechten’s besser aus. Thomas Müntzer und die Frühbürgerliche Revolution – Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in der DDR, Münster 2010
  • -
    Rez. von Alexa Geisthövel, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Löding, Ole: "Deutschland Katastrophenstaat". Der Nationalsozialismus im politischen Song der Bundesrepublik, Bielefeld 2010
  • -
    Rez. von Wolfgang E. J. Weber, Institut für Europäische Kulturgeschichte, Universität Augsburg
    • Zwierlein, Cornel; Meyer, Annette (Hrsg.): Machiavellismus in Deutschland. Chiffre von Kontingenz, Herrschaft und Empirismus in der Neuzeit, München 2010
  • -
    Rez. von Adelheid von Saldern, Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover
    • Merziger, Patrick: Nationalsozialistische Satire und 'Deutscher Humor'. Politische Bedeutung und Öffentlichkeit populärer Unterhaltung 1931-1945, Stuttgart 2010
  • -
    Rez. von Norman Domeier, Historisches Institut, Universität Stuttgart
    • Obst, Michael A.: »Einer nur ist Herr im Reiche«. Kaiser Wilhelm II. als politischer Redner, Paderborn 2010
  • -
    Rez. von Grit Heidemann, Sonderforschungsbereich 640, Universität der Künste Berlin
    • Karsten, Arne; Zitzlsperger, Philipp (Hrsg.): Vom Nachleben der Kardinäle. Römische Kardinalsgrabmäler der Frühen Neuzeit, Berlin 2010
  • -
    Rez. von Wolfgang Michalka, Heidelberg
    • Krumeich, Gerd; Hoffstadt, Anke; Weinrich, Arndt (Hrsg.): Nationalsozialismus und Erster Weltkrieg. , Essen 2010
    • Becker, Jean-Jacques; Krumeich, Gerd: Der Große Krieg. Deutschland und Frankreich im Ersten Weltkrieg 1914-1918, Essen 2010
  • -
    Rez. von Alexandra Tacke, Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Ächtler, Norman; Gansel, Carsten (Hrsg.): Ikonographie des Terrors?. Formen ästhetischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978–2008, Heidelberg 2010
  • -
    Rez. von Manuel Koch, Historisches Institut, Universität Paderborn
    • Meier, Mischa; Patzold, Steffen: August 410 – Ein Kampf um Rom. , Stuttgart 2010
  • -
    Rez. von Stephan Scholz, Institut für Geschichte, Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
    • Niven, Bill; Paver, Chloe (Hrsg.): Memorialization in Germany since 1945. , Basingstoke 2010
  • -
    Rez. von Flemming Schock, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, Technische Universität Darmstadt
    • Arndt, Johannes; Körber, Esther-Beate (Hrsg.): Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit (1600-1750). , Göttingen 2010
  • -
    Rez. von Gesine Mierke, Institut für Germanistik, Medien-, Technik- und Interkulturelle Kommunikation, Technische Universität Chemnitz
    • Wolf, Beat: Jerusalem und Rom: Mitte, Nabel - Zentrum, Haupt. Die Metaphern „Umbilicus mundi“ und „Caput mundi“ in den Weltbildern der Antike und des Abendlands bis in die Zeit der Ebstorfer Weltkarte, Bern 2010
Seite 6 (122 Einträge)
Thema
Sprache