Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Vera Kallenberg, Arbeitsbereich Zeitgeschichte / Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung, Universität Bielefeld
    • Stengel, Katharina: Die Überlebenden vor Gericht. Auschwitz-Häftlinge als Zeugen in NS-Prozessen (1950–1976), Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Christoph Lorke, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster
    • Kowalczuk, Ilko-Sascha; Kulick, Holger; Ebert, Frank (Hrsg.): (Ost)Deutschlands Weg. 45 Studien & Essays zur Lage des Landes (Teil I: 1989 bis heute & Teil II: Gegenwart und Zukunft), Bonn 2021
  • -
    Rez. von Katharina Stengel, Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main
    • Dean, Carolyn J.: The Moral Witness. Trials and Testimony after Genocide, Ithaca 2019
  • -
    Rez. von Lucas Federer, Historisches Seminar, Universität Zürich
    • AutorInnenkollektiv Loukanikos (Hrsg.): History is unwritten. Linke Geschichtspolitik und kritische Wissenschaft. Ein Lesebuch, Münster 2015
  • -
    Rez. von Wulf Kansteiner, Department of History, Aarhus University
    • Knopp, Guido: Meine Geschichte. , München 2017
  • -
    Rez. von Monika Heinemann, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig
    • Machcewicz, Paweł: Muzeum. , Kraków 2017
  • -
    Rez. von Heinrich Schwendemann, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Trommer, Isabell: Rechtfertigung und Entlastung. Albert Speer in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt am Main 2016
  • -
    Rez. von René Schlott, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Daum, Andreas W.; Lehmann, Hartmut; Sheehan, James J. (Hrsg.): The Second Generation. Émigrés from Nazi Germany as Historians, New York 2016
  • -
    Rez. von Klaus Oschema, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Kmec, Sonja; Péporté, Pit (Hrsg.): Lieux de mémoire au Luxembourg II: Jeux d’échelles. Erinnerungsorte in Luxemburg II: Perspektivenwechsel. , Luxembourg 2013
  • -
    Rez. von Philipp Neumann, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Weimar
    • Stengel, Katharina: Hermann Langbein. Ein Auschwitz-Überlebender in den erinnerungspolitischen Konflikten der Nachkriegszeit, Frankfurt am Main 2012
  • -
    Rez. von Birgit Sack, Gedenkstätte Münchner Platz Dresden / Stiftung Sächsische Gedenkstätten
    • Hikel, Christine: Sophies Schwester. Inge Scholl und die Weiße Rose, München 2013
  • -
    Rez. von Michael Heinlein, Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Engel, Ulf; Middell, Matthias; Troebst, Stefan (Hrsg.): Erinnerungskulturen in transnationaler Perspektive. , Leipzig 2012
  • -
    Rez. von Volker Depkat, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Regensburg
    • Brechtken, Magnus (Hrsg.): Life Writing and Political Memoir – Lebenszeugnisse und Politische Memoiren. , Göttingen 2012
  • -
    Rez. von Jenny Wüstenberg, School of International Service, American University, Washington D.C.
    • Schmitz, Helmut; Seidel-Arpacı, Annette (Hrsg.): Narratives of Trauma. Discourses of German Wartime Suffering in National and International Perspective, Amsterdam 2011
    • Margalit, Gilad: Guilt, Suffering, and Memory. Germany Remembers Its Dead of World War II. Translated by Haim Watzmann, Bloomington 2010
Seite 1 (14 Einträge)
Thema
Sprache