Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Hans Peter Müller, Schwäbisch-Hall
    • Tóth, Heléna: An Exiled Generation. German and Hungarian Refugees of Revolution, 1848–1871, Cambridge 2014
  • -
    Rez. von Michael Schäfer, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden
    • Lehnert, Detlef (Hrsg.): Kommunaler Liberalismus in Europa. Großstadtprofile um 1900, Wien 2014
  • -
    Rez. von Rainer Pöppinghege, Historisches Institut, Universität Paderborn
    • Veen, Hans-Joachim; Knigge, Volkhard (Hrsg.): Denkmäler demokratischer Umbrüche nach 1945. , Köln 2014
  • -
    Rez. von Frank Bösch, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Ther, Philipp: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Michael Grünbart, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Gastgeber, Christian; Messis, Charis; Mureşan, Dan Ioan; Ronconi, Filippo (Hrsg.): Pour l'amour de Byzance. Hommage à Paolo Odorico, Frankfurt am Main 2013
  • -
    Rez. von Birgit Schwelling, Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research, Duisburg
    • Hilger, Andreas; von Wrochem, Oliver (Hrsg.): Die geteilte Nation. Nationale Verluste und Identitäten im 20. Jahrhundert, München 2013
  • -
    Rez. von Kerstin von Lingen, Cluster of Excellence „Asia and Europe in a Global Perspektive“, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Bauerkämper, Arnd: Das umstrittene Gedächtnis. Die Erinnerung an Nationalsozialismus, Faschismus und Krieg in Europa seit 1945, Paderborn 2012
  • -
    Rez. von Orsolya Heinrich-Tamáska, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) Leipzig
    • Bowlus, Charles R.: Die Schlacht auf dem Lechfeld. , Stuttgart 2012
  • -
    Rez. von Christian Oertel, SFB 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“, Technische Universität Dresden
    • Magyar, Zoltán: Hungarian Royal Saints. The Saints of the Arpadian Dynasty, Herne 2012
  • -
    Rez. von Christian Oertel, SFB 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“, Technische Universität Dresden
    • Flemmig, Stephan: Hagiographie und Kulturtransfer. Birgitta von Schweden und Hedwig von Polen, Berlin 2011
    • Creutzburg, Anette: Die heilige Birgitta von Schweden. Bildliche Darstellungen und theologische Kontroversen im Vorfeld ihrer Kanonisation (1373–1391), Kiel 2011
  • -
    Rez. von Dagmara Jajeśniak-Quast, Geisteswissenschaftliches Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropa an der Universität Leipzig (GWZO)
    • Skobelski, Robert: Polityka PRL wobec państw socjalistycznych w latach 1956-1970 [Die Politik der VR Polen gegenüber den sozialistischen Staaten in den Jahren 1956-1970]. Współpraca – napięcia – konflikty [Zusammenarbeit – Spannungen – Konflikte], Poznan 2010
  • -
    Rez. von Balázs Apor, School of Languages, Literatures and Cultural Studies, Trinity College Dublin
    • Mark, James: The Unfinished Revolution. Making Sense of the Communist Past in Central-Eastern Europe, London 2010
  • -
    Rez. von Florian Peters, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam / Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Knigge, Volkhard; Veen, Hans-Joachim; Mählert, Ulrich; Schlichting, Franz-Josef (Hrsg.): Arbeit am europäischen Gedächtnis. Diktaturerfahrung und Demokratieentwicklung, Köln 2011
  • -
    Rez. von Anne Kaun, Baltic and East European Graduate School; Institut für Kultur und Kommunikation, Södertörn University, Stockholm; Goldsmiths College, London University
    • Senelick, Laurence (Hrsg.): National Theatre in Northern and Eastern Europe, 1746-1900. Theatre in Europe: a documentary history, Cambridge 2009
  • -
    Rez. von Nils Müller, Freie Universität Berlin
    • Páal, Vince; Gerhard Seewann (Hrsg.): Augenzeuge dreier Epochen. Die Memoiren des ungarischen Außenministers Gustav Gratz 1875–1945, München 2009
  • -
    Rez. von Árpád von Klimo, Zentrum für Zeithistorische Forschung
    • Rainer, János M.: Imre Nagy. Vom Parteisoldaten zum Märtyrer des ungarischen Volksaufstandes. Eine politische Biographie 1896-1958, Paderborn 2006
  • -
    Rez. von Joachim von Puttkamer, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • von Klimó, Árpád: Ungarn seit 1945. , Göttingen 2006
  • -
    Rez. von Franz Horváth, University of Southampton
    • Mihok, Brigitte (Hrsg.): Ungarn und der Holocaust. Kollaboration, Rettung und Trauma, Berlin 2005
  • -
    Rez. von David Zimmer, Philiosophische Fakultät, Universität Freiburg im Uechtland
    • Körösi, Zsuzsanna; Molnár, Adrienne: Mit einem Geheimnis leben. Die Schicksale der Kinder der Verurteilten von 1956, Herne 2005
  • -
    Rez. von Tatjana Tönsmeyer, HU-Berlin Institut für Geschichtswissenschaften
    • Gerlach, Christian; Aly, Götz: Das letzte Kapitel. Realpolitik, Ideologie und der Mord an den ungarischen Juden 1944/45, Stuttgart 2002
Seite 2 (40 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich