Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Matthäus Wehowski, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Dresden
    • Böhler, Jochen; Konrád, Ota; Kučera, Rudolf (Hrsg.): In the Shadow of the Great War. Physical Violence in East-Central Europe, 1917–1923, New York 2021
  • -
    Rez. von Ruža Fotiadis, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Nießer, Jacqueline: Die Wahrheit der Anderen. Transnationale Vergangenheitsaufarbeitung in Post-Jugoslawien am Beispiel der REKOM Initiative, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Ranka Gašić, Institute of Contemporary History, University of Belgrade
    • Papastefanaki, Leda; Potamianos, Nikos (Hrsg.): Labour History in the European Semi-periphery. Southern Europe, 19th–20th centuries, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Isabel Heinemann, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Birke, Roman: Geburtenkontrolle als Menschenrecht. Die Diskussion um globale Überbevölkerung seit den 1940er Jahren, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Jan Dutoit, Schweizerische Osteuropabibliothek, Bern
    • Thyroff, Julia; Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Die Jugoslawienkriege in Geschichtskultur und Geschichtsvermittlung, Zürich 2020
  • -
    Rez. von Niklas Perzi, Zentrum für historische Migrationsforschung, St. Pölten
    • Kellmann, Klaus: Dimensionen der Mittäterschaft. Die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich, Wien 2018
  • -
    Rez. von Fabian Thunemann, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Astapova, Anastasiya; Colăcel, Onoriu; Pintilescu, Corneliu; Scheibner, Tamás (Hrsg.): Conspiracy Theories in Eastern Europe. Tropes and Trends, London 2021
  • -
    Rez. von Carl Bethke, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    • Mezger, Caroline: Forging Germans. Youth, Nation, and the National Socialist Mobilization of Ethnic Germans in Yugoslavia, 1918–1944, Oxford 2020
  • -
    Rez. von Nataša Jagdhuhn, Leibniz-WissenschaftsCampus "Eastern Europe - Global Area" (EEGA)
    • Videkanić, Bojana: Nonaligned modernism. socialist postcolonial aesthetics in Yugoslavia, 1945-1985, Montreal ; Kingston ; London ; Chicago 2020
  • -
    Rez. von Armin Heinen, Historisches Institut, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
    • Hausleitner, Mariana: Eine Atmosphäre von Hoffnung und Zuversicht. Hilfe für verfolgte Juden in Rumänien, Transnistrien und Nordsiebenbürgen 1941–1944, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Hanna Kozińska-Witt, Aleksander Brückner Zentrum für Polenstudien, Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg
    • Gantner, Eszter; Hein-Kircher, Heidi; Hochadel, Oliver (Hrsg.): Interurban Knowledge Exchange in Southern and Eastern Europe, 1870–1950, London 2021
  • -
    Rez. von Matthias Thaden, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Nielsen, Christian Axboe: Yugoslavia and Political Assassinations. The History and Legacy of Tito’s Campaign against the Émigrés, London 2020
  • -
    Rez. von Emanuel Grec, Historisches Seminar, Universität Heidelberg
    • Radu Ioanid (Hrsg.): Das Iaşi-Pogrom, Juni–Juli 1941. Ein Fotodokumentation aus dem Holocaust in Rumänien, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Franziska Zaugg, Historisches Institut, Universität Bern
    • Fonzi, Paolo: Fame di Guerra. L'occupazione italiana della Grecia (1941-1943), Rom 2019
  • -
    Rez. von Magdalena Saryusz-Wolska, Deutsches Historisches Institut Warschau
    • Keilbach, Judith; Rásky, Béla; Starek, Jana (Hrsg.): Völkermord zur Primetime. Der Holocaust im Fernsehen, Wien 2019
  • -
    Rez. von Lidia Zessin-Jurek, Masaryk Institute and Archives, Czech Academy of Sciences, Prague
    • Connelly, John: From Peoples into Nations. A History of Eastern Europe, Princeton 2020
  • -
    Rez. von Heiner Grunert, Geschichte Ost- und Südosteuropas, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Müller, Dietmar: Bodeneigentum und Nation. Rumänien, Jugoslawien und Polen im europäischen Vergleich, 1918–1948, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Dario Vidojković, Regensburg
    • Kaser, Karl: Hollywood auf dem Balkan. Die visuelle Moderne an der europäischen Peripherie 1900–1970, Köln 2017
  • -
    Rez. von Sebastian Bondzio, Historisches Seminar, Universität Osnabrück
    • Großbölting, Thomas; Kittel, Sabine (Hrsg.): Welche "Wirklichkeit" und wessen "Wahrheit"?. Das Geheimdienstarchiv als Quelle und Medium der Wissensproduktion, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Victoria Harms, Department of History, Johns Hopkins University, Baltimore
    • García, Óscar J. Martín; Magnúsdóttir, Rósa (Hrsg.): Machineries of Persuasion. European Soft Power and Public Diplomacy during the Cold War, Berlin 2019
Seite 3 (242 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich