Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Werner Krauß, artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Universität Bremen
    • Antweiler, Christoph: Anthropologie im Anthropozän. Theoriebausteine für das 21. Jahrhundert, Darmstadt 2022
  • -
    Rez. von Christopher Kirchberg, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    • Wichum, Ricky; Zetti, Daniela (Hrsg.): Zur Geschichte des digitalen Zeitalters, Wiesbaden 2022
  • -
    Rez. von Isabelle Fehlmann, Institut für Landschaft und Urbane Studien, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
    • Sieber, Markus: Schneller, weiter, billiger, mehr?. Mobilität und Verkehr in der Schweiz seit 1918, Zürich 2022
  • -
    Rez. von Martin Aust, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Plokhy, Serhii: Die Frontlinie. Warum die Ukraine zum Schauplatz eines neuen Ost-West-Konflikts wurde, Hamburg 2022
  • -
    Rez. von Clemens Villinger, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Apel, Linde (Hrsg.): Erinnern, erzählen, Geschichte schreiben. Oral History im 21. Jahrhundert, Berlin 2022
  • -
    Rez. von David Reinicke, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Celle
    • Düben, Ann Katrin: Die Emslandlager in den Erinnerungskulturen 1945–2011. Akteure, Deutungen und Formen, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Mario De Prospo, Department of Political and Social Sciences, University of Bologna
    • Scott-Smith, Tom: On an Empty Stomach. Two Hundred Years of Hunger Relief, Ithaca 2020
  • -
    Rez. von Andreas Hilger, Max Weber Stiftung Bonn
    • Sapper, Manfred; Weichsel, Volker (Hrsg.): Russlands Krieg gegen die Ukraine. Propaganda, Verbrechen, Widerstand, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Johannes Heymann, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Dasgupta, Sangeeta: Reordering Adivasi Worlds. Representation, Resistance, Memory, Delhi 2021
  • -
    Rez. von Maj-Britt Krone, Europäische Integration mit dem Schwerpunkt Europäische Verwaltung, Technische Universität Chemnitz
    • Schimmelfennig, Frank; Winzen, Thomas: Ever Looser Union?. Differentiated European Integration, Oxford 2020
  • -
    Rez. von Kristina Omelchenko, Institut für Slavistik, Universität Hamburg
    • Heiss, Lydia Helene: Jung, weiblich, jüdisch – deutsch?. Autofiktionale Identitätskonstruktionen in der zeitgenössischen deutschsprachig-jüdischen Literatur, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Rudolf Mark, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
    • Schneider-Deters, Winfried: Ukrainische Schicksalsjahre 2013–2019. Band 2: Die Annexion der Krim und der Krieg im Donbass, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Olaf Mörke, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität Kiel
    • Marjanen, Jani; Strang, Johan; Hilson, Mary (Hrsg.): Contesting Nordicness. From Scandinavianism to the Nordic Brand, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Andreas Renner, Historisches Seminar, Lehrstuhl Russland-Asien-Studien, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Miller, Chris: We Shall Be Masters. Russian Pivots to East Asia from Peter the Great to Putin, Cambridge, MA 2021
  • -
    Rez. von Magdalena Saryusz-Wolska, Deutsches Historisches Institut Warschau
    • Großmann, Rebecca: Moving Memories. Erinnerungsfilme in der Trans-Nationalisierung der Erinnerungskultur in Deutschland und Polen, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von David Amiri, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Darieva, Tsypylma; Neugebauer, Carola Silvia (Hrsg.): Urban Activism in Eastern Europe and Eurasia. Strategies and Practices, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Jörn Retterath, Institut für Zeitgeschichte München−Berlin / Historisches Kolleg, München
    • Schmidt-Lauber, Brigitta; Liebig, Manuel (Hrsg.): Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar, Wien 2022
  • -
    Rez. von Jakob Stürmann, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig
    • Davies, Franziska; Makhotina, Katja: Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs, Darmstadt 2022
  • -
    Rez. von Martina Heßler, Institut für Geschichte, Technische Universität Darmstadt
    • Quinn, Erika; Yanacek, Holly (Hrsg.): Animals, Machines, and AI. On Human and Non-Human Emotions in Modern German Cultural History, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Stephanie Zloch, Institut für Hessische Landesgeschichte, Philipps-Universität Marburg
    • Espahangizi, Kijan: Der Migration-Integration-Komplex. Wissenschaft und Politik in einem (Nicht-)Einwanderungsland, 1960–2010, Göttingen 2022
Seite 7 (686 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich