Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Dietrich Beyrau, Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Universität Tübingen
    • Rauschenberger, Katharina; von Puttkamer, Joachim; Steinbacher, Sybille (Hrsg.): Investigating, Punishing, Agitating. Nazi Perpetrator Trials in the Eastern Bloc, Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Hans Günter Hockerts, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Trebbin, Ulrich: Die unsichtbare Guillotine. Das Fallbeil der Weißen Rose und seine Geschichte, Regensburg 2023
  • -
    Rez. von Ruth Pope, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    • Matter, Sonja: Das sexuelle Schutzalter. Gewalt, Begehren und das Ende der Kindheit (1950–1990), Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Patrick Helber, Ethnologisches Museum Berlin
    • Schultheiß, Philipp: Ausgeklammert statt anerkannt. Ehemalige NVA-Angehörige und die DDR-Aufarbeitung, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Christoph Beckmann, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Osterloh, Jörg; Schulte, Jan Erik (Hrsg.): „Euthanasie“ und Holocaust. Kontinuitäten, Kausalitäten, Parallelitäten, Paderborn 2021
  • -
    Rez. von Barbara Manthe, Abteilung Geschichtswissenschaft, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    • Jensen, Uffa: Ein antisemitischer Doppelmord. Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Jan Foitzik, Blankenfelde-Mahlow
    • Kozlov, Vladimir; Kozlova, Marina: "Malen'kij SSSR" i ego obitateli. Očerki social’noj istorii sovetskogo okkupacionnogo soobščestva v Germanii 1945–1949 [Die "kleine Sowjetunion" und ihre Bewohner. Grundriss der Sozialgeschichte der sowjetischen Okkupationsgesellschaft in Deutschland, 1945–1949], Moskau 2021
  • -
    Rez. von Frank Bösch, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Stehle, Jan: Der Fall Colonia Dignidad. Zum Umgang bundesdeutscher Außenpolitik und Justiz mit Menschenrechtsverletzungen 1961–2020, Bielefeld 2021
    • Gerke, Sophia: Verhaftet und verschwunden. Die deutschen und deutschstämmigen Opfer der argentinischen Militärdiktatur und die Reaktionen in der Bundesrepublik 1976–2016, Frankfurt am Main 2021
  • -
    Rez. von Paulina Gulińska-Jurgiel, Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Pendas, Devin O.: Democracy, Nazi Trials, and Transitional Justice in Germany, 1945–1950, Cambridge 2020
  • -
    Rez. von Gisela Diewald-Kerkmann, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    • Stoff, Heiko: Die Komamethode. Willensfreiheit, Selbstverantwortung und der Anfang vom Ende der Roten Armee Fraktion im Winter 1984/85, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Gintare Malinauskaite, Außenstelle Vilnius, Deutsches Historisches Institut Warschau
    • Brechtken, Magnus; Bułhak, Władysław; Zarusky, Jürgen (Hrsg.): Political and Transitional Justice in Germany, Poland and the Soviet Union from the 1930s to the 1950s, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Julia Franziska Landau, Gedenkstätte Buchenwald
    • Beattie, Andrew H.: Allied Internment Camps in Occupied Germany. Extrajudicial Detention in the Name of Denazification, 1945–1950, Cambridge 2020
  • -
    Rez. von Peter Keller, Stadtarchiv Kaufbeuren
    • Heinemann, Patrick Oliver: Rechtsgeschichte der Reichswehr 1918–1933, Paderborn 2018
  • -
    Rez. von Kerstin Schulte, Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS), Universität Bielefeld
    • Vordermayer, Margaretha Franziska: Justice for the Enemy?. Die Verteidigung deutscher Kriegsverbrecher durch britische Offiziere in Militärgerichtsprozessen nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1949), Baden-Baden 2019
  • -
    Rez. von Klaus Richter, University of Birmingham
    • Payk, Marcus M.: Frieden durch Recht?. Der Aufstieg des modernen Völkerrechts und der Friedensschluss nach dem Ersten Weltkrieg, Berlin 2018
  • -
    Rez. von John Zimmermann, Wissenschaftliche Dienste, Deutscher Bundestag
    • Brüggemann, Jens: Männer von Ehre?. Die Wehrmachtgeneralität im Nürnberger Prozess 1945/46. Zur Entstehung einer Legende, Paderborn 2018
  • -
    Rez. von Sebastian Felz, Rheinbach
    • Jasch, Hans-Christian; Wolf Kaiser: Der Holocaust vor deutschen Gerichten. Amnestieren, Verdrängen, Bestrafen, Ditzingen 2017
  • -
    Rez. von Peter Becker, Institut für Geschichte, Universität Wien
    • van Laak, Dirk; Rose, Dirk (Hrsg.): Schreibtischtäter. Begriff – Geschichte – Typologie, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Stefan Manz, School of Languages and Social Sciences, Aston University, Birmingham
    • Kordan, Bohdan S.: No Free Man. Canada, the Great War, and the Enemy Alien Experience, Kingston 2016
    • Forth, Aidan: Barbed-Wire Imperialism. Britain's Empire of Camps, 1876-1903, Berkeley 2017
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Maurice Cottier, Historisches Institut, Universität Bern
    • Knepper, Paul; Johansen, Anja (Hrsg.): The Oxford Handbook of the History of Crime and Criminal Justice. , Oxford 2016
Seite 1 (81 Einträge)
Thema
Sprache