Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Matthäus Wehowski, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universität Dresden
    • Skrabania, David; Rosenbaum, Sebastian (Hrsg.): Die Volksabstimmung in Oberschlesien 1921. Nationale Selbstbestimmung oder geopolitisches Machtspiel?, Paderborn 2023
  • -
    Rez. von Andreas von Bezold, Reinbek
    • Szlanta, Piotr: Der "Polenfresser" gegen die "Reichsfeinde". Kaiser Wilhelm II. und die Polen 1888–1918, Wiesbaden 2022
  • -
    Rez. von Daniel Benedikt Stienen, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München
    • Matwiejczyk, Witold: Pruska policja polityczna wobec mniejszości polskiej w latach 1871–1933. Struktury i ludzie, Lublin 2020
  • -
    Rez. von Konrad Dussel, Historisches Institut, Universität Mannheim
    • Döge, Ulrich: Ein treuer Diener vieler Herrn. Max Winkler. Pressetreuhänder der Weimarer Republik und der nationalsozialistischen Diktatur, Hamburg 2022
  • -
    Rez. von Michał Mrugalski, Slavisches Seminar, Universität Tübingen
    • Mende, Jana-Katharina: Das Konzept des Messianismus in der polnischen, französischen und deutschen Literatur der Romantik. Eine mehrsprachige Konzeptanalyse, Heidelberg 2020
  • -
    Rez. von Niklas Perzi, Zentrum für historische Migrationsforschung, St. Pölten
    • Kellmann, Klaus: Dimensionen der Mittäterschaft. Die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich, Wien 2018
  • -
    Rez. von Philip Rosin, Abteilung Zeitgeschichte, Konrad-Adenauer-Stiftung
    • Lausen, Sabrina: Hüter ihrer Nationen. Studentische Verbindungen in Deutschland und Polen im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Köln 2020
  • -
    Rez. von Roland Gehrke, Historisches Institut, Universität Stuttgart
    • Karch, Brendan: Nation and Loyalty in a German-Polish Borderland. Upper Silesia, 1848–1960, Cambridge 2018
  • -
    Rez. von Christoph Schutte, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
    • Lehnstaedt, Stephan: Imperiale Polenpolitik in den Weltkriegen. Eine vergleichende Studie zu den Mittelmächten und zu NS-Deutschland, Osnabrück 2017
  • -
    Rez. von Kiran Klaus Patel, Department of History, Maastricht University
    • Doumanis, Nicholas (Hrsg.): The Oxford Handbook of European History 1914–1945. , Oxford 2016
  • -
    Rez. von Markus Hedrich, Hamburg
    • Lerp, Dörte: Imperiale Grenzräume. Bevölkerungspolitiken in Deutsch-Südwestafrika und den östlichen Provinzen Preußens 1884–1914, Frankfurt am Main 2016
  • -
    Rez. von Frank Wolff, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück / University of Notre Dame, Indiana
    • Gosewinkel, Dieter: Schutz und Freiheit?. Staatsbürgerschaft in Europa im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Günter Agde, Berlin
    • Karl, Lars; Müller, Dietmar; Seibert, Katharina (Hrsg.): Der lange Weg nach Hause. Konstruktionen von Heimat im europäischen Spielfilm, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Winson Chu, University of Wisconsin-Milwaukee
    • Winstone, Martin: The Dark Heart of Hitler's Europe. Nazi Rule in Poland under the General Government, London 2014
  • -
    Rez. von Thomas Höpel, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
    • Trommler, Frank: Kulturmacht ohne Kompass. Deutsche auswärtige Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert, Köln 2014
  • -
    Rez. von Michael Schwartz, Institut für Zeitgeschichte München – Berlin
    • Piskorski, Jan M.: Die Verjagten. Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts, München 2013
  • -
    Rez. von Johannes Frackowiak, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der Technischen Universität Dresden
    • Wolf, Gerhard: Ideologie und Herrschaftsrationalität. Nationalsozialistische Germanisierungspolitik in Polen, Hamburg 2012
  • -
    Rez. von Stefan Dyroff, Universität Bern / Schweizerischer Nationalfonds
    • Tilse, Mark: Transnationalism in the Prussian East. From National Conflict to Synthesis, 1871–1914, Basingstoke 2011
  • -
    Rez. von Heidi Hein-Kircher, Herder-Institut, Marburg
    • Surynt, Izabela; Zybura, Marek (Hrsg.): Narrative des Nationalen. Deutsche und polnische Nationsdiskurse im 19. und 20. Jahrhundert, Osnabrück 2010
  • -
    Rez. von Marion Brandt, Institut für deutsche Philologie, Universität Gdańsk
    • Pryt, Karina: Befohlene Freundschaft. Die deutsch-polnischen Kulturbeziehungen 1934 – 1939, Osnabrück 2010
Seite 1 (20 Einträge)
Thema
Sprache