Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Gero Fedtke, Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge
    • Rebstock, Grete: Stigma und Schweigen. NS-Zwangsarbeit aus sowjetischer Perspektive. Ein Beitrag zur Oral History, Paderborn 2023
  • -
    Rez. von Bernd Buchner, Nürnberg
    • Fritz, Sven: Houston Stewart Chamberlain. Rassenwahn und Welterlösung. Biographie, Paderborn 2022
  • -
    Rez. von Stefan Poser, Institut für Geschichte, Karlsruher Institut für Technologie
    • Postert, André: Kinderspiel, Glücksspiel, Kriegsspiel. Große Geschichte in kleinen Dingen 1900–1945, München 2018
  • -
    Rez. von Thomas Meyer, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft, Ludwig-Maximilians Universität München
    • Pollmann, Anna: Fragmente aus der Endzeit. Negatives Geschichtsdenken bei Günther Anders, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Imke Hansen, Hugo Valentin Centre, Uppsala University
    • Rapson, Jessica: Topographies of Suffering. Buchenwald, Babi Yar, Lidice, Oxford 2015
  • -
    Rez. von Aleida Assmann, Fachbereich Literaturwissenschaft / Anglistik, Universität Konstanz
    • Swenson, Astrid: The Rise of Heritage. Preserving the Past in France, Germany and England, 1789–1946, Cambridge 2013
  • -
    Rez. von Birte Christ, Institut für Anglistik, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Martschukat, Jürgen; Niedermeier, Silvan (Hrsg.): Violence and Visibility in Modern History. , Basingstoke 2013
  • -
    Rez. von Timo Heimerdinger, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
    • Warneken, Bernd J.; Berner, Hermann (Hrsg.): Da ist nirgends nichts gewesen außer hier. Das „rote Mössingen“ im Generalstreik gegen Hitler. Geschichte eines schwäbischen Arbeiterdorfes, Mössingen-Talheim 2012
  • -
    Rez. von Konstanze Hanitzsch, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung, Universität Greifswald
    • Barjonet, Aurélie; Razinsky, Liran (Hrsg.): Writing the Holocaust Today. Critical Perspectives on Jonathan Littell’s _The Kindly Ones_, Amsterdam 2012
  • -
    Rez. von Jens Elberfeld, Bielefeld Graduate School in History and Sociology, Universität Bielefeld
    • Kury, Patrick: Der überforderte Mensch. Eine Wissensgeschichte vom Stress zum Burnout, Frankfurt am Main 2012
  • -
    Rez. von Cornelia Siebeck, Berlin / Ruhr-Universität Bochum
    • Schafft, Gretchen E.; Zeidler, Gerhard: Commemorating Hell. The Public Memory of Mittelbau-Dora, Urbana 2011
  • -
    Rez. von Daniel Morat, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Maier, Robert (Hrsg.): Akustisches Gedächtnis und Zweiter Weltkrieg. Mit einem Vorwort von Aleida Assmann, Göttingen 2011
    • Goodman, Steve: Sonic Warfare. Sound, Affect, and the Ecology of Fear, Cambridge 2010
  • -
    Rez. von Jan-Henrik Meyer, Department of History and Area Studies, Aarhus Universitet
    • Kaiser, Alexandra: Von Helden und Opfern. Eine Geschichte des Volkstrauertags, Frankfurt am Main 2010
  • -
    Rez. von Andrea Meissner, Philologisch-Historische Fakultät, Universität Augsburg
    • Borutta, Manuel; Verheyen, Nina (Hrsg.): Die Präsenz der Gefühle. Männlichkeit und Emotion in der Moderne, Bielefeld 2010
  • -
    Rez. von Veronika Lipphardt, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
    • Schmoll, Friedemann: Die Vermessung der Kultur. Der „Atlas der deutschen Volkskunde“ und die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1928-1980, Stuttgart 2009
  • -
    Rez. von Christian P. Gudehus, Center for Interdisciplinary Memory Research, Kulturwissenschaftliches Institut Essen
    • Dittrich, Ulrike; Jacobeit, Sigrid (Hrsg.): KZ-Souvenirs. Erinnerungsobjekte der Alltagskultur im Gedenken an die nationalsozialistischen Verbrechen, Potsdam 2005
  • -
    Rez. von Astrid Deilmann, Hamburg
    • Stahr, Henrick: Fotojournalismus zwischen Exotismus und Rassismus. Darstellungen von Schwarzen und Indianern in Foto-Text-Artikeln deutscher Wochenillustrierter 1919-1939, Hamburg 2004
  • -
    Rez. von Matthias Schöning, SFB 511 "Literatur und Anthropologie", Universität Konstanz
    • Böhnigk, Volker: Kulturanthropologie als Rassenlehre. Nationalsozialistische Kulturphilosophie aus der Sicht des Philosophen Erich Rothacker, Würzburg 2002
  • -
    Rez. von Leonore Scholze Irrlitz, Humboldt-Universität, Landesstelle für Berlin-Brandenburgische Volkskunde am Institut für Europäische Ethnologie
    • Besenfelder, Sabine: „Staatsnotwendige Wissenschaft“. Die Tübinger Volkskunde in den 1930er und 1940er Jahren, Tübingen 2002
Seite 1 (19 Einträge)
Thema
Sprache