Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Georg Eckert, Historisches Seminar, Bergische Universität Wuppertal / SFB 948, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Prietzel, Sven: Friedensvollziehung und Souveränitätswahrung. Preußen und die Folgen des Tilsiter Friedens 1807–1810, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Stefan Gorißen, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    • Baustian, Oliver: Handel und Gewerbe des Königreichs Westphalen im Zeichen des ›système continental‹. Wirtschafts- und Zollreformen, staatliche Gewerbeförderung und Regulierung der Außenhandelsbeziehungen 1807–1813, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Jens Flemming, Hamburg
    • Wilde, Manfred; Seehase, Hans (Hrsg.): Unter neuer Herrschaft. Konsequenzen des Wiener Kongresses 1815, Leipzig 2016
  • -
    Rez. von Patrick Schmidt, Historisches Institut, Universität Rostock
    • Strieter, Claudia: Aushandeln von Zunft. Möglichkeiten und Grenzen ständischer Selbstbestimmung in Lippstadt, Soest und Detmold (17. bis 19. Jahrhundert), Münster 2011
  • -
    Rez. von Bernd Buchner, Mainz
    • Reichel, Peter: Glanz und Elend deutscher Selbstdarstellung. Nationalsymbole in Reich und Republik, Göttingen 2012
  • -
    Rez. von Robert von Friedeburg, Erasmus School of History, Culture and Communication, Erasmus University Rotterdam
    • Whaley, Joachim: Germany and the Holy Roman Empire. Volume I: Maximilian I to the Peace of Westphalia 1493-1648, Oxford 2012
    • Whaley, Joachim: Germany and the Holy Roman Empire. Volume II: The Peace of Westphalia to the Dissolution of the Reich 1648-1806, Oxford 2012
  • -
    Rez. von Axel Flügel, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    • Harding, Elizabeth: Landtag und Adligkeit. Ständische Repräsentationspraxis der Ritterschaften von Osnabrück, Münster und Ravensberg 1650 bis 1800, Münster 2011
  • -
    Rez. von Désirée Schauz, Zentralinstitut für Geschichte der Technik, Technische Universität München
    • Kesper-Biermann, Sylvia: Einheit und Recht. Strafgesetzgebung und Kriminalrechtsexperten in Deutschland vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Reichsstrafgesetzbuch 1871, Frankfurt am Main 2009
  • -
    Rez. von Anke John, Historisches Institut, Universität Rostock
    • Frhr. von Welck, Stephan: Franzosenzeit im Hannoverschen Wendland (1803-1813). Eine mikro-historische Studie zum Alltagsleben auf dem Lande zwischen Besatzungslasten und Sozialreformen, Hannover 2008
  • -
    Rez. von Thorsten Smidt, Museumslandschaft Hessen Kassel
    • Dethlefs, Gerd; Owzar, Armin; Weiss, Gisela (Hrsg.): Modell und Wirklichkeit. Politik, Kultur und Gesellschaft im Großherzogtum Berg und im Königreich Westphalen 1806-1813, Paderborn 2008
  • -
    Rez. von Edgar Liebmann, Lehrgebiet: Neuere Deutsche und Europäische Geschichte, FernUniversität in Hagen, Historisches Institut
    • Hahn, Hans-Werner; Klinger, Andreas; Schmidt, Georg (Hrsg.): Das Jahr 1806 im europäischen Kontext. Balance, Hegemonie und politische Kulturen, Köln 2008
  • -
    Rez. von Eric-Oliver Mader, Arbeitsstelle für Historische Kulturforschung, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität des Saarlandes
    • Müller, Rainer A.; Flachenecker, Helmut; Kammerl, Reiner (Hrsg.): Das Ende der kleinen Reichsstädte 1803 im süddeutschen Raum. , München 2007
  • -
    Rez. von Helmut Stubbe da Luz, Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr, Hamburg,
    • Brandt, Hartwig; Grothe, Ewald (Hrsg.): Rheinbündischer Konstitutionalismus. , Frankfurt am Main 2007
  • -
    Rez. von Martin Nissen, Institut für Geschichtswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
    • von Häfen, Wiebke: Ludwig Friedrich von Froriep (1779-1847). Ein Weimarer Verleger zwischen Ämtern, Geschäften und Politik, Wien 2007
  • -
    Rez. von Klaus Deinet, Universität Essen
    • Mayer, Ines: Sprachspiele der Revolution. Zur Geschichte der Historiographie in Deutschland zwischen Revolution und "Realpolitik" 1789 bis 1848/50, Münster 2007
  • -
    Rez. von Andreas C. Hofmann, Oberschleißheim
    • Ries, Klaus: Wort und Tat. Das politische Professorentum an der Universität Jena im frühen 19. Jahrhundert, Stuttgart 2007
  • -
    Rez. von Hilmar Sack, Berlin
    • Duchhardt, Heinz: Stein. Eine Biographie, Münster 2007
  • -
    Rez. von Eric-Oliver Mader, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Institut für Neuere Geschichte München
    • Kraus, Hans-Christof: Das Ende des alten Deutschland. Krise und Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1806, Berlin 2006
  • -
    Rez. von Jutta Nowosadtko, Fachbereich Geschichte, Universität Essen
    • Hohrath, Daniel; Weig, Gebhard; Wettengel, Michael (Hrsg.): Das Ende reichsstädtischer Freiheit 1802. Zum Übergang schwäbischer Reichsstädte vom Kaiser zum Landesherrn. Begleitband zur Ausstellung "Kronenwechsel" - Das Ende reichsstädtischer Freiheit 1802, Ulm 2002
  • -
    Rez. von Ewald Frie, Fachgruppe Geschichte, Universität Essen
    • Schmid, Peter; Unger, Klemens: 1803 - Wende in Europas Mitte. Vom feudalen zum bürgerlichen Zeitalter. Begleitband zur Ausstellung im Historischen Museum Regensburg 29. Mai bis 24. August 2003, Regensburg 2003
Seite 1 (25 Einträge)
Thema
Sprache