Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Dorothée Goetze, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrichs-Wilhelms-Universität Bonn
    • Rogger, Philippe; Weber, Nadir (Hrsg.): Beobachten, Vernetzen, Verhandeln / Observer, connecter, négocier. Diplomatische Akteure und politische Kulturen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft / Acteurs diplomatiques et cultures politiques dans le Corps helvétique, XVIIe et XVIIIe siècles, Basel 2018
  • -
    Rez. von Wolfgang Burgdorf, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Rebitsch, Robert (Hrsg.): 1618. Der Beginn des Dreißigjährigen Krieges, Wien 2017
    • Burkhardt, Johannes: Der Krieg der Kriege. Eine neue Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Stuttgart 2018
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Kurt Scharr, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck
    • Spannenberger, Norbert; Szabolcs Varga (Hrsg.): Ein Raum im Wandel. Die osmanisch-habsburgische Grenzregion vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Stuttgart 2014
  • -
    Rez. von Matthias Köhler, Köln
    • Espenhorst, Martin (Hrsg.): Frieden durch Sprache?. Studien zum kommunikativen Umgang mit Konflikten und Konfliktlösungen, Göttingen 2012
  • -
    Rez. von John McAleer, University of Southampton
    • Bowen, H. V.; Mancke, Elizabeth; Reid, John G. (Hrsg.): Britain's Oceanic Empire. Atlantic and Indian Ocean Worlds, c.1550-1850, Cambridge 2012
  • -
    Rez. von Ralf-Peter Fuchs, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Kampmann, Christoph; Lanzinner, Maximilian; Rohrschneider, Michael; Braun, Guido (Hrsg.): L’art de la paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens, Münster 2011
  • -
    Rez. von Anuschka Tischer, Seminar für Neuere Geschichte, Philipps-Universität Marburg / Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Onnekink, David; Rommelse, Gijs (Hrsg.): Ideology and Foreign Policy in Early Modern Europe (1650-1750). , Farnham 2011
  • -
    Rez. von Timo Schulz, Universität Rostock
    • Häberlein, Mark; Keese, Alexander (Hrsg.): Sprachgrenzen - Sprachkontakte - kulturelle Vermittler. Kommunikation zwischen Europäern und Außereuropäern (16.-20. Jahrhundert), Stuttgart 2010
  • -
    Rez. von Anuschka Tischer, Seminar für Neuere Geschichte und Frühe Neuzeit, Philipps-Universität Marburg
    • Asbach, Olaf; Schröder, Peter (Hrsg.): War, the State and International Law in Seventeenth-century Europe. , Aldershot 2010
  • -
    Rez. von Michael Mann, FernUniversität Hagen
    • Schmitt, Eberhard (Hrsg.): Indienfahrer 2. Seeleute und Leben an Bord im Ersten Kolonialzeitalter (15.-18. Jahrhundert), Wiesbaden 2008
  • -
    Rez. von Guido Braun, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Koller, Alexander (Hrsg.): Die Außenbeziehungen der römischen Kurie unter Paul V. Borghese (1605-1621). , Tübingen 2008
  • -
    Rez. von Markus Krzoska, Mainz
    • François, Etienne; Seifarth, Jörg; Struck, Bernhard (Hrsg.): Die Grenze als Raum, Erfahrung und Konstruktion. Deutschland, Frankreich und Polen vom 17. bis 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2007
  • -
    Rez. von Birthe Kundrus, Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg
    • Barth, Boris; Osterhammel, Jürgen (Hrsg.): Zivilisierungsmissionen. Imperiale Weltverbesserung seit dem 18. Jahrhundert, Konstanz 2005
  • -
    Rez. von Almut Höfert, Historisches Seminar, Universität Basel
    • Klocke-Daffa, Sabine; Scheffler, Jürgen; Wilbertz, Gisela (Hrsg.): Engelbert Kaempfer (1651-1716) und die kulturelle Begegnung zwischen Europa und Asien. Beiträge zur Reiseforschung und Wissenschaftsgeschichte, Lemgo 2003
  • -
    Rez. von Michael Kaiser, Historisches Seminar, Universität zu Köln
    • Schulze, Winfried (Hrsg.): Friedliche Intentionen - kriegerische Effekte. War der Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges unvermeidlich?, St. Katharinen 2002
Seite 1 (15 Einträge)