Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Giuseppe Cusa, Universität Siegen
    • Delle Donne, Fulvio; Garbini, Paolo; Zabbia, Marino (Hrsg.): Scrivere storia nel medioevo. Regolamentazione delle forme e delle pratiche nei secoli XII-XV, Rom 2021
    • Zabbia, Marino (Hrsg.): Storici per vocazione. Tra autobiografia e modelli letterari, Rom 2021
  • -
    Rez. von Lisa Klocke, Fakultät für Geschichtswissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
    • Massetti, Francesco (Hrsg.): Un vescovo imperiale sulla cattedra di Pietro. Il pontificato di Leone IX (1049–1054) tra regnum e sacerdotium, Mailand 2021
  • -
    Rez. von Markus Krumm, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Barile, Nicola Lorenzo; Patrizia Mainoni (Hrsg.): Comparing Two Italies. Civic Tradition, Trade Networks, Family Relationships Between Italy of Communes and the Kingdom of Sicily, Turnhout 2019
  • -
    Rez. von Timo Bollen, Historisches Institut, Universität Potsdam
    • Martine, Tristan; Winandy, Jérémy (Hrsg.): La Réforme grégorienne, une «révolution totale»?, Paris 2021
  • -
    Rez. von Alexander Sembdner, Lehrstuhl für Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte, Universität Leipzig
    • Matheus, Michael: Roma Docta. Northern Europeans and Academic Life in the Renaissance, Regensburg 2020
  • -
    Rez. von Julia Becker, Historisches Seminar, Universität Heidelberg
    • Winkler, Emily A.; Fitzgerald, Liam; Small; Andrew M. (Hrsg.): Designing Norman Sicily. Material Culture and Society, Woodbridge 2020
  • -
    Rez. von Eugenio Riversi, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn
    • Kohl, Thomas (Hrsg.): Konflikt und Wandel um 1100. Europa im Zeitalter von Feudalgesellschaft und Investiturstreit, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Magdalena Weileder, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Doublier, Étienne; Johrendt, Jochen; Alberzoni, Maria Pia (Hrsg.): Der Rotulus im Gebrauch. Einsatzmöglichkeiten – Gestaltungsvarianz – Deutungen, Wien 2020
  • -
    Rez. von Cristina Andenna, Technische Universität Dresden
    • Clemens, Lukas; Matheus, Michael (Hrsg.): Christen und Muslime in der Capitanata im 13. Jahrhundert: Archäologie und Geschichte, Trier 2018
  • -
    Rez. von Eugenio Riversi, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn
    • Keller, Hagen; Blattmann, Marita (Hrsg.): Träger der Verschriftlichung und Strukturen der Überlieferung in oberitalienischen Kommunen des 12. und 13. Jahrhunderts. , Münster 2016
    • Arlinghaus, Franz-Josef: Legitimationsstrategien in schwieriger Zeit. Die Sentenzen der Mailänder Kommunalgerichte im 12. und 13. Jahrhundert, Konstanz 2016
  • -
    Rez. von Andrea Stieldorf, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Ghignoli, Antonella; Huschner, Wolfgang; Jaros, Marie Ulrike (Hrsg.): Europäische Herrscher und die Toskana im Spiegel der urkundlichen Überlieferung (800-1100). I sovrani europei e la Toscana nel riflesso della tradizione documentaria (800-1100), Leipzig 2017
  • -
    Rez. von Marco Cristini, Brescia
    • Silanos, Pietro; Sprenger, Kai-Michael (Hrsg.): La Distruzione di Milano (1162). Un Luogo di Memorie, Milano 2015
  • -
    Rez. von Alheydis Plassmann, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Burkhardt, Stefan; Foerster, Thomas (Hrsg.): Norman Tradition and Transcultural Heritage. Exchanges of Cultures in the 'Norman' Peripheries of Medieval Europe, Farnham 2013
    • Stringer, Keith J.; Jotischky, Andrew (Hrsg.): Norman Expansion. Connections, Continuities and Contrasts, Farnham 2013
  • -
    Rez. von Nicolangelo D’Acunto, Dipartimento di Studi medievali, umanistici e rinascimentali, Università Cattolica del Sacro Cuore, Brescia
    • Herbers, Klaus; Johrendt, Jochen (Hrsg.): Das Papsttum und das vielgestaltige Italien. Hundert Jahre Italia Pontificia, Berlin 2009
Seite 1 (14 Einträge)