Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Michael Zerjadtke, Professur für Alte Geschichte, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
    • Kamenzin, Manuel; Lentzsch, Simon (Hrsg.): Geschichte wird von den Besiegten geschrieben. Darstellung und Deutung militärischer Niederlagen in Antike und Mittelalter, Frankfurt am Main 2023
  • -
    Rez. von Mathis Hartmann, Historisches Institut / Alte Geschichte, Ruhr-Universität Bochum
    • Machado, Dominic M.: Voluntas Militum. Community, Collective Action, and Popular Power in the Armies of the Middle Republic (300–100 BCE), Zaragoza 2023
  • -
    Rez. von Chiara Battistella, Università degli Studi di Udine
    • Aubreville, Philip: Der Hass im antiken Rom. Studien zur Emotionalität in der späten Republik und frühen Kaiserzeit, Stuttgart 2021
  • -
    Rez. von Clara-Maria Hansen, Doctoral School of Historical and Cultural Studies, Universität Wien
    • Delp, Dominik: Zwischen Ansässigkeit und Mobilität, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Nadine El-Hussein, Berliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Monterroso Checa, Antonio; Monferrer-Sala, Juan Pedro (Hrsg.): A Companion to Late Antique and Medieval Islamic Cordoba. Capital of Roman Baetica and Caliphate of al-Andalus, Leiden/Boston 2023
  • -
    Rez. von Kordula Schnegg, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Universität Innsbruck
    • Weidauer, Jan: Männlichkeit verhandeln. Von Lüstlingen, Kriegern und wahren Römern (1./2. Jh. n. Chr.), Heidelberg 2021
  • -
    Rez. von Jannik Lengeling, Abteilung für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike, Universität Bern
    • Mouritsen, Henrik: The Roman Elite and the End of the Republic. The Boni, the Nobles and Cicero, Cambridge 2022
  • -
    Rez. von Jonas Scherr, Abteilung Alte Geschichte, Historisches Institut, Universität Stuttgart
    • Derbew, Sarah F.: Untangling blackness in Greek antiquity, Cambridge 2022
  • -
    Rez. von Sabina Walter, Department Geschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    • Boßhammer, Steffen: Wege zum Frieden im nachrömisch-gotischen Italien. Programmatik und Praxis gesellschaftlicher Kohärenz in den Variae Cassiodors, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Sabine Müller, Seminar für Alte Geschichte, Philipps-Universität Marburg
    • Kunst, Christiane: Basilissa – Die Königin im Hellenismus. 2 Bände: I. Die Quellen; II. Die Darstellung, Rahden/Westf. 2021
  • -
    Rez. von Florian Battistella, Forschungsstelle Malalas-Kommentar, Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    • Puech, Vincent: Les élites de cour de Constantinople (450–610). Une approche prosopographique des relations de pouvoir, Bordeaux 2022
  • -
    Rez. von Oliver Schipp, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Luciani, Franco: Slaves of the People. A Political and Social History of Roman Public Slavery, Stuttgart 2022
  • -
    Rez. von Gregor Kalas, University of Tennessee, Knoxville
    • Wagner, Hendrik A.: Das spätantike Rom und die stadtrömische Senatsaristokratie (395–455 n. Chr.). Eine althistorisch-archäologische Untersuchung, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Jamie Young, Classics, University of Glasgow
    • Vlassopoulos, Kostas: Historicising Ancient Slavery, Edinburgh 2021
  • -
    Rez. von Horst Lößlein, Universität Hamburg
    • Bothe, Lukas; Esders, Stefan; Nijdam, Han (Hrsg.): Wergild, Compensation and Penance. The Monetary Logic of Early Medieval Conflict Resolution, Leiden 2021
  • -
    Rez. von Maik Patzelt, Historisches Seminar, Universität Osnabrück
    • Ruprecht, Seraina: Unter Freunden. Nähe und Distanz in sozialen Netzwerken der Spätantike, München 2021
  • -
    Rez. von Steffi Grundmann, Historisches Seminar, Alte Geschichte, Bergische Universität Wuppertal
    • Ancona, Ronnie; Tsouvala, Georgia (Hrsg.): New Directions in the Study of Women in the Greco-Roman World, Oxford 2021
  • -
    Rez. von Simone Blochmann, Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Hölkeskamp, Karl-Joachim; Hoffmann-Salz, Julia; Kostopoulos, Katharina; Lentzsch, Simon (Hrsg.): Die Grenzen des Prinzips. Die Infragestellung von Werten durch Regelverstöße in antiken Gesellschaften, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Uwe Walter, Alte Geschichte, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    • Pina Polo, Francisco; Diaz Fernandez, Alejandro: The Quaestorship in the Roman Republic, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Jan Lukas Horneff, SFB 1285, TU Dresden
    • Karataş, Sema: Zwischen Bitten und Bestechen. Ambitus in der politischen Kultur der römischen Republik – der Fall des Cn. Plancius, Stuttgart 2019
Seite 1 (396 Einträge)
Thema
Sprache