Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands 103 (2023)

Titel der Ausgabe 
Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands 103 (2023)

Anzahl Seiten
260 S.
Preis
€ 30,00

 

Kontakt allgemein

Michael Hermann
Derzeitige Position (Kurzform)
Schriftleitung
Institution
Niedersächsisches Landesarchiv
Abteilung
Aurich
Land
Deutschland
PLZ
26603
Ort
Aurich
Straße
Oldersumer Straße 50
Telefon
+49 4941 176-664
Fax
+49 4941 176-673
Von
Michael Hermann, Abteilung Aurich, Niedersächsisches Landesarchiv

Das Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands 2023 ist erschienen.

Mit dem 103. Band des Emder Jahrbuchs liegt nun die aktuelle Ausgabe der traditionsreichen historischen Zeitschrift (erstmals 1872 als Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden) vor, die von der Ostfriesischen Landschaft, der Gerhard ten Doornkaat Koolman-Stiftung, der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden, der Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirchen Emden und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich herausgegeben wird.

Inhaltsverzeichnis

Nachruf: In memoriam Prof. em. Dr. Heinrich Schmidt (1928-2022)

I. Aufsätze

Meggy Lennaerts
„Tot conservatie van onse oude regten“ (Für die Erhaltung unserer alten Rechte). Die Nutzung verschiedener Gerichtsbarkeiten in der Grenzgemeinde Bunderneuland zwischen 1600 und 1800

Gijs Altena
Ein mennonitischer Grenzgänger im multilingualen Ostfriesland. Das Leben des Reinhard Rahusen (1735-1793)

Jens Windorf
Deviantes Verhalten bei ostfriesischen Geistlichen im 18. Jahrhundert. Das Beispiel des Pastors Erich Fridrich Bierhausen in Middels

Paul Weßels
Die Gaswerke in Ostfriesland. Ein vergessenes Kapitel regionaler Energie- und Wirtschaftsgeschichte

Georg Kö
„Judensachen aus Holland ...“. Ein Beitrag zur Geschichte des Kulturgutraubes im nationalsozialistischen Emden

Aiko Schmidt
Klein-Faldern und Groß-Faldern und die innerstädtischen Verkehrsplanungen der Stadt Emden in den 1970er Jahren

II. Miszellen

Cornelia Ibbeken / Reinald Joosten
Flurnamen: Berge und Warfen in Ostfriesland

III. Neue Literatur

1. Zur Geschichte Ostfrieslands
Thomas Klöckner, Heinrich Alting (1583-1644). Lebensbild und Bedeutung für die reformierte Historiografie und Dogmengeschichtsschreibung des 17. Jahrhunderts (Klaas-Dieter Voß)
André Köller, 100 Jahre Fußballabteilung des TuS Weener 1921-2021 (Michael Hermann)
Katrin Stern, Erziehung zur „Volksgemeinschaft“. Volksschullehrkräfte im „Dritten Reich“ (Paul Weßels)

2. Zur Geschichte der Nachbargebiete
Norbert Fischer (Hrsg.), Zwischen Wattenmeer und Marschenland. Deiche und Deichforschung an der Nordseeküste (Christopher Folkens)
Philip Haas / Martin Schürrer, Was von Preußen blieb. Das Ringen um die Ausbildung und Organisatin des archivarischen Berufsstandes nach 1945 (Kirsten Hoffmann)
Christine van den Heuvel / Henning Steinführer / Gerd Steinwascher (Hrsg.), Perspektiven der Landesgeschichte. Festschrift für Thomas Vogtherr (Michael Hermann)
Gilles de Langen / Hans Mol, Friese edelen, hun kapitaal en boerderijen in de vijftiende en zestiende eeuw. De casus Rienck Hemmema te Hitzum (André Köller)
Hanne Lessau, Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit (Kirsten Hoffmann)
Arnd Reitemeier (Hrsg.), Klosterlandschaft Niedersachsen (Matthias Bley)

IV. Berichte

Ostfriesische Fundchronik 2022
Von Jan F. Kegler und Sonja König

Jahresbericht über Forschungsvorhaben und Veröffentlichungen der Ostfriesischen Landschaft für 2022
Von Paul Weßels

Jahresbericht der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer (1820dieKUNST) und des Ostfriesischen Landesmuseums Emden für das Jahr 2022
Von Gregor Strelow und Jasmin Alley

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 1434-4351